Für Kitakinder wird empfohlen, täglich mindestens 2 bis 3 Stunden körperliche Aktivität einzuplanen. Diese Zeit kann in verschiedene Aktivitäten unterteilt werden, wie Spielen... [mehr]
Um die Bewegung der Kinder in deiner Gruppe als Kita-Helferin zu fördern, kannst du folgende Ansätze nutzen: 1. **Bewegungsspiele**: Integriere Spiele, die Bewegung erfordern, wie „Fangen“, „Verstecken“ oder „Hüpfspiele“. Diese fördern die motorischen Fähigkeiten und machen den Kindern Spaß. 2. **Bewegungsstationen**: Richte verschiedene Stationen ein, an denen die Kinder klettern, balancieren, springen oder krabbeln können. Dies kann drinnen oder draußen geschehen. 3. **Tanz und Musik**: Nutze Musik, um die Kinder zum Tanzen zu animieren. Tanz fördert nicht nur die Bewegung, sondern auch das Rhythmusgefühl und die Koordination. 4. **Naturerkundungen**: Gehe mit den Kindern nach draußen, um die Natur zu erkunden. Spaziergänge, Spiele im Freien oder das Sammeln von Naturmaterialien regen die Bewegung an. 5. **Sportliche Aktivitäten**: Führe einfache sportliche Aktivitäten ein, wie Ballspiele oder Staffelläufe, die die Teamarbeit und die körperliche Fitness fördern. 6. **Kreative Bewegungsangebote**: Biete kreative Bewegungsangebote an, wie z.B. das Nachahmen von Tieren oder das Erfinden eigener Bewegungsabläufe. 7. **Rituale und Routinen**: Integriere regelmäßige Bewegungszeiten in den Tagesablauf, um den Kindern eine feste Struktur zu bieten. Indem du diese Methoden anwendest, kannst du die Bewegung der Kinder spielerisch und abwechslungsreich fördern.
Für Kitakinder wird empfohlen, täglich mindestens 2 bis 3 Stunden körperliche Aktivität einzuplanen. Diese Zeit kann in verschiedene Aktivitäten unterteilt werden, wie Spielen... [mehr]
Ein Kind gilt als guter Verlierer, wenn es nach einer Niederlage fair, respektvoll und gelassen bleibt. Typische Merkmale sind: - Es akzeptiert das Ergebnis ohne Wut oder Frust. - Es gratuliert dem G... [mehr]
Eltern sollten ihren Kindern Werte vermitteln, die ihnen helfen, sich zu verantwortungsbewussten, empathischen und selbstständigen Menschen zu entwickeln. Zu den wichtigsten Werten zählen:... [mehr]
Kita-Kindern kann man zum Thema Wut verschiedene Angebote machen, um ihnen zu helfen, ihre Gefühle zu erkennen, zu benennen und angemessen damit umzugehen. Hier einige Ideen: 1. **Gefühlsba... [mehr]
Kindern begegnen Kultur und Religion in ihrer Lebenswelt auf vielfältige Weise. Typische Begegnungsorte und -situationen sind: 1. **Familie:** In vielen Familien werden kulturelle und religi&oum... [mehr]
Um gewohnheitsmäßige Schreiattacken von tyrannischen Kindern in den Griff zu bekommen, sind Geduld, Konsequenz und ein klarer Erziehungsstil entscheidend. Hier einige bewährte Ansä... [mehr]
Mit „Helikoptereltern“ sind Eltern gemeint, die ihr Kind übermäßig behüten, kontrollieren und ständig überwachen. Sie „kreisen“ wie ein Helikopte... [mehr]
Wenn Kinder von ihren Eltern keine Grenzen gesetzt bekommen, kann das verschiedene Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben. Grenzen und Regeln sind wichtig, damit Kinder Orientierung, Sicherheit und e... [mehr]
Kinder – unabhängig davon, ob sie eine Behinderung haben oder nicht – sollten respektvoll und wertschätzend behandelt werden. Das "in die Ecke setzen" oder auf einen St... [mehr]
Um auszudrücken, dass Kindern sowohl Ruhe im Alltag als auch Kontakt zu Gleichaltrigen geboten wird, kannst du folgende Formulierung verwenden: "Wir legen Wert darauf, Kindern im Alltag aus... [mehr]