Es ist ganz normal, dass Kinder unterschiedliche Strategien im Umgang mit Konflikten entwickeln – oft auch abhängig von ihrer Geburtsreihenfolge, ihrem Temperament und ihren bisherigen Erfa... [mehr]
Direkte Selbstbekräftigung in der Kita kann durch verschiedene Aktivitäten und Übungen gefördert werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Lob und Anerkennung**: Kinder werden ermutigt, sich selbst für ihre Leistungen zu loben. Nach einer gelungenen Aktivität können sie sagen: „Ich habe das gut gemacht!“ 2. **Positive Affirmationen**: Kinder können einfache Sätze lernen, die sie täglich wiederholen, wie „Ich bin stark“, „Ich kann das“ oder „Ich bin kreativ“. Diese Sätze können in den Morgenkreis integriert werden. 3. **Erfolgsgeschichten teilen**: Kinder erzählen in der Gruppe von etwas, das sie gut gemacht haben oder worauf sie stolz sind. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert die Selbstwahrnehmung. 4. **Kreative Ausdrucksformen**: Durch Malen, Basteln oder Rollenspiele können Kinder ihre Gefühle und Erfolge ausdrücken. Sie können ihre Werke präsentieren und sich selbst dafür loben. 5. **Ziele setzen**: Kinder können kleine, erreichbare Ziele setzen und diese nach Erreichung feiern. Zum Beispiel: „Ich möchte heute ein Bild malen“ und danach sagen: „Ich habe mein Ziel erreicht!“ 6. **Reflexion**: Nach einer Aktivität können Kinder darüber sprechen, was sie gelernt haben und was ihnen Spaß gemacht hat. Dies fördert die Selbstwahrnehmung und das positive Denken. Diese Methoden helfen Kindern, ein positives Selbstbild zu entwickeln und ihre Fähigkeiten zu erkennen.
Es ist ganz normal, dass Kinder unterschiedliche Strategien im Umgang mit Konflikten entwickeln – oft auch abhängig von ihrer Geburtsreihenfolge, ihrem Temperament und ihren bisherigen Erfa... [mehr]
Stellvertretende Selbstbekräftigung bei Kindern in der Kita kann sich auf verschiedene Weisen zeigen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Rollenspiele**: Kinder übernehmen in Rollenspielen ver... [mehr]
Ein Kind gilt als guter Verlierer, wenn es nach einer Niederlage fair, respektvoll und gelassen bleibt. Typische Merkmale sind: - Es akzeptiert das Ergebnis ohne Wut oder Frust. - Es gratuliert dem G... [mehr]
Eltern sollten ihren Kindern Werte vermitteln, die ihnen helfen, sich zu verantwortungsbewussten, empathischen und selbstständigen Menschen zu entwickeln. Zu den wichtigsten Werten zählen:... [mehr]
Kita-Kindern kann man zum Thema Wut verschiedene Angebote machen, um ihnen zu helfen, ihre Gefühle zu erkennen, zu benennen und angemessen damit umzugehen. Hier einige Ideen: 1. **Gefühlsba... [mehr]
Kindern begegnen Kultur und Religion in ihrer Lebenswelt auf vielfältige Weise. Typische Begegnungsorte und -situationen sind: 1. **Familie:** In vielen Familien werden kulturelle und religi&oum... [mehr]
Um gewohnheitsmäßige Schreiattacken von tyrannischen Kindern in den Griff zu bekommen, sind Geduld, Konsequenz und ein klarer Erziehungsstil entscheidend. Hier einige bewährte Ansä... [mehr]
Mit „Helikoptereltern“ sind Eltern gemeint, die ihr Kind übermäßig behüten, kontrollieren und ständig überwachen. Sie „kreisen“ wie ein Helikopte... [mehr]
Wenn Kinder von ihren Eltern keine Grenzen gesetzt bekommen, kann das verschiedene Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben. Grenzen und Regeln sind wichtig, damit Kinder Orientierung, Sicherheit und e... [mehr]
Kinder – unabhängig davon, ob sie eine Behinderung haben oder nicht – sollten respektvoll und wertschätzend behandelt werden. Das "in die Ecke setzen" oder auf einen St... [mehr]