Hier sind einige Beispiele für Sojaprodukte: 1. Tofu 2. Sojamilch 3. Tempeh 4. Sojajoghurt 5 Sojasauce 6. M 7. Edamame (unge Sojabohnen) 8. Sojaschnetzel (Texturiertes Sojaprotein)... [mehr]
In gewöhnlichem Dönerfleisch – insbesondere industriell hergestelltem, wie es häufig in Imbissen verwendet wird – können verschiedene Zusatzstoffe enthalten sein. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Hersteller und Rezeptur. Typische Zusatzstoffe, die in Dönerfleisch vorkommen können, sind: 1. **Phosphate** (z. B. E450, E451, E452): Dienen als Stabilisatoren, um Wasser zu binden und die Konsistenz zu verbessern. 2. **Geschmacksverstärker** (z. B. Mononatriumglutamat E621): Verstärken den Fleischgeschmack. 3. **Antioxidationsmittel** (z. B. Ascorbinsäure E300, Natriumascorbat E301): Verhindern das Ranzigwerden des Fettes und erhalten die Farbe. 4. **Konservierungsstoffe** (z. B. Natriumnitrit E250): Verlängern die Haltbarkeit und erhalten die rote Fleischfarbe. 5. **Emulgatoren** (z. B. E471): Verbessern die Bindung von Fett und Wasser. 6. **Säureregulatoren** (z. B. Citronensäure E330): Regulieren den pH-Wert und verbessern die Haltbarkeit. 7. **Verdickungsmittel** (z. B. Johannisbrotkernmehl E410): Verbessern die Textur. 8. **Farbstoffe** (seltener, z. B. Caramel E150): Zur Farbgebung, falls verwendet. Neben diesen Zusatzstoffen können auch Gewürzmischungen, Salz und manchmal Bindemittel wie Stärke enthalten sein. **Wichtig:** Nicht jeder Döner enthält alle diese Zusatzstoffe. In handwerklich hergestelltem Dönerfleisch (z. B. beim Metzger oder in Restaurants, die selbst marinieren) werden oft weniger oder keine Zusatzstoffe verwendet. Die genaue Zusammensetzung muss laut Lebensmittelrecht auf der Verpackung oder beim Anbieter einsehbar sein. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundeszentrum für Ernährung](https://www.bzfe.de/lebensmittel/lebensmittelkunde/fleisch-und-fleischwaren/doener-kebab/) oder bei [Lebensmittelklarheit.de](https://www.lebensmittelklarheit.de/lexikon/doenerfleisch).
Hier sind einige Beispiele für Sojaprodukte: 1. Tofu 2. Sojamilch 3. Tempeh 4. Sojajoghurt 5 Sojasauce 6. M 7. Edamame (unge Sojabohnen) 8. Sojaschnetzel (Texturiertes Sojaprotein)... [mehr]
Eiweiße (Proteine) kommen in vielen Lebensmitteln vor, besonders in folgenden: **Tierische Lebensmittel mit hohem Eiweißgehalt:** - Fleisch (z.B. Rind, Schwein, Huhn, Pute) - Fisch und Me... [mehr]
Es gibt keine wissenschaftlich belegten Lebensmittel oder Lebensmittelkategorien, die eine Autoimmunerkrankung **heilen** können. Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis, Multiple Sklero... [mehr]
Lavendeltee wird aus den Blüten der Lavendelpflanze hergestellt und zählt grundsätzlich zu den pflanzlichen Lebensmitteln, da er pflanzlichen Ursprungs ist. Allerdings enthält Lave... [mehr]
Ja, Chai Tee zählt zu den pflanzlichen Lebensmitteln. Chai Tee besteht in der Regel aus Schwarztee und verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Kardamom, Ingwer, Nelken und Pfeffer – alles pfl... [mehr]
Die englische Abkürzung **DV** bei Lebensmitteln steht für **"Daily Value"**. Das bedeutet auf Deutsch **"täglicher Wert"** oder **"empfohlene Tagesmenge"*... [mehr]
Bei einer ballaststoffarmen Ernährung ist es wichtig, den Darm nicht zusätzlich zu belasten, aber dennoch die Verdauung zu unterstützen, um Verstopfung zu vermeiden. Hier einige Tipps u... [mehr]
Schrumpelige Kartoffeln sind in der Regel noch essbar, solange sie keine grünen Stellen, Keime (Triebe) oder Anzeichen von Schimmel aufweisen. Das Schrumpeln entsteht durch Wasserverlust und beei... [mehr]
Glycin ist eine nicht-essenzielle Aminosäure, die vor allem in eiweißreichen Lebensmitteln vorkommt. Besonders hohe Mengen an Glycin findest du in: 1. **Gelatine**: Gelatine besteht zu etw... [mehr]
Für die Gesundheit und Funktion der Augenmuskeln spielen bestimmte Nährstoffe eine wichtige Rolle. Es gibt keine speziellen „Wundermittel“, aber eine ausgewogene Ernährung k... [mehr]