Sellerie (Apium graveolens) ist eine vielseitige Pflanze, deren verschiedene Teile – Knolle (Knollensellerie), Stangen (Staudensellerie) und Blätter – jeweils unterschiedliche gesundh... [mehr]
Sellerie gibt es in verschiedenen Formen: Knollensellerie, Staudensellerie (auch Stangensellerie genannt) und Blattsellerie. Grundsätzlich sind alle Teile essbar und können auch roh verzehrt werden: **1. Knollensellerie:** Die Knolle kann roh gegessen werden, zum Beispiel geraspelt im Salat. Sie enthält viele Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings ist sie roh recht fest und hat einen intensiven Geschmack, was nicht jedem zusagt. **2. Staudensellerie (Stangensellerie):** Die Stangen sind sehr beliebt als Rohkost, zum Beispiel als Snack oder in Salaten. Sie sind knackig, mild und gut verträglich. **3. Blätter:** Auch die Blätter sind essbar und können roh verwendet werden, etwa als Würze im Salat oder als Dekoration. **Dauerhafter Verzehr:** Sellerie enthält zwar geringe Mengen an Oxalsäure und Furocumarinen, die bei sehr hohem und dauerhaftem Verzehr (vor allem roh) in seltenen Fällen zu Hautreaktionen oder bei empfindlichen Personen zu Problemen führen können. Für gesunde Menschen ist der regelmäßige, auch dauerhafte Verzehr von Sellerie in üblichen Mengen jedoch unbedenklich. Bei einer ausgewogenen Ernährung und normalem Verzehr besteht kein Risiko. **Achtung bei Allergien:** Sellerie gehört zu den häufigeren Auslösern von Nahrungsmittelallergien, insbesondere bei Menschen mit einer Birkenpollenallergie (Kreuzallergie). In solchen Fällen sollte Sellerie gemieden werden. **Fazit:** Ja, Knolle, Stangen und Blätter von Sellerie können roh gegessen werden und sind auch bei regelmäßigem Verzehr für die meisten Menschen unbedenklich. Bei Allergien oder bestimmten Vorerkrankungen sollte jedoch Vorsicht geboten sein.
Sellerie (Apium graveolens) ist eine vielseitige Pflanze, deren verschiedene Teile – Knolle (Knollensellerie), Stangen (Staudensellerie) und Blätter – jeweils unterschiedliche gesundh... [mehr]
Ja, Pastinaken kann man roh essen. Sie sind wie Karotten knackig und haben leicht süßlichen, nussigen Geschmack. Besonders junge, zarte Pastinaken eignen sich gut zum Rohverzehr, zum Beispi... [mehr]
"Gesund essen" bedeutet, sich so zu ernähren, dass der Körper alle wichtigen Nährstoffe in ausreichender Menge erhält, um optimal zu funktionieren und Krankheiten vorzube... [mehr]
Es gibt kein einzelnes „gesündestes“ Gemüse, da verschiedene Gemüsesorten unterschiedliche Nährstoffe liefern und auf ihre eigene Weise zur Gesundheit beitragen. Allerd... [mehr]
Zitronensaftpulver wird aus getrocknetem und gemahlenem Zitronensaft hergestellt und enthält viele der gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe frischer Zitronen. Die wichtigsten gesundheitlichen... [mehr]
Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur und ihren Eigenschaften: **Gesättigte Fettsäuren:** - Haben keine Doppelbindungen zwisc... [mehr]
Transfette (Transfettsäuren) sind eine spezielle Art von ungesättigten Fettsäuren, bei denen die Wasserstoffatome an den Doppelbindungen in einer sogenannten „trans“-Anordnu... [mehr]
Beide Optionen – täglich eine Tafel Schokolade oder eine halbe Tüte Chips – sind aus gesundheitlicher Sicht nicht empfehlenswert, aber sie wirken sich unterschiedlich auf den K&o... [mehr]
Calamari fritti (frittierte Tintenfischringe) sind aus ernährungsphysiologischer Sicht eher als Genussmittel zu betrachten und nicht als besonders gesund. Hier einige Aspekte: **Vorteile:** - Ti... [mehr]
200 ml Zitronensaft pro Tag gelten für die meisten Menschen als eine sehr hohe Menge. Zitronensaft ist sehr sauer und enthält viel Zitronensäure sowie Vitamin C. In dieser Menge kann er... [mehr]