Ja, du kannst aus Karotten Pommes machen. Schneide die Karotten einfach in Stifte, ähnlich wie klassische Pommes. Dann kannst du sie mit etwas Öl und Gewürzen (z.B. Salz, Pfeffer, Papri... [mehr]
Hier ist ein einfaches Rezept für eine gut verträgliche Rindfleischbrühe, das sich an den Bedürfnissen bei Reizdarmsyndrom (RDS) orientiert. Die Zutaten sind bewusst mild gewählt und enthalten keine typischen FODMAP-reichen Lebensmittel wie Zwiebeln oder Knoblauch. **Zutaten:** - 500 g mageres Rindfleisch (z. B. Suppenfleisch, Tafelspitz) - 2 Karotten (in groben Stücken) - 1 kleines Stück Sellerieknolle (optional, falls verträglich) - 1 Stange Lauch (nur der grüne Teil, falls verträglich) - 1 kleines Stück Petersilienwurzel (optional) - 2–3 Liter Wasser - 1–2 Lorbeerblätter - Einige Pfefferkörner (ganz) - Salz nach Geschmack - Frische Petersilie zum Garnieren (optional) **Zubereitung:** 1. Das Rindfleisch unter kaltem Wasser abspülen und in einen großen Topf geben. 2. Mit kaltem Wasser bedecken und langsam zum Kochen bringen. Den entstehenden Schaum mit einer Kelle abschöpfen. 3. Das vorbereitete Gemüse, Lorbeerblätter und Pfefferkörner hinzufügen. 4. Die Brühe bei kleiner Hitze mindestens 2 Stunden sanft köcheln lassen. Je länger, desto intensiver wird der Geschmack. 5. Nach Ende der Kochzeit das Fleisch und das Gemüse herausnehmen. Die Brühe durch ein feines Sieb gießen. 6. Mit Salz abschmecken. Wer mag, kann die Brühe mit etwas frischer Petersilie bestreuen. **Hinweise bei RDS:** - Zwiebeln und Knoblauch werden weggelassen, da sie oft Beschwerden verursachen. - Sellerie und Lauch können individuell vertragen werden – bei Unsicherheit lieber weglassen. - Die Brühe kann pur getrunken oder als Basis für weitere Gerichte verwendet werden. Weitere Informationen zu FODMAP-armen Lebensmitteln findest du z. B. bei [Monash University FODMAP](https://www.monashfodmap.com/). Gute Besserung und guten Appetit!
Ja, du kannst aus Karotten Pommes machen. Schneide die Karotten einfach in Stifte, ähnlich wie klassische Pommes. Dann kannst du sie mit etwas Öl und Gewürzen (z.B. Salz, Pfeffer, Papri... [mehr]
Hier ist ein Rezept für eine gesündere Variante von Mailänderli (Schweizer Butterplätzchen): **Zutaten:** - 200 g Dinkelvollkornmehl - 80 g gemahlene Mandeln - 80 g Kokosbl&uu... [mehr]
Käsekuchen ohne Zucker kann tatsächlich als Low-Carb-Variante durchgehen, sofern auch der Boden kohlenhydratarm gestaltet wird. Klassischer Käsekuchen enthält oft Zucker und einen... [mehr]
Hier ein einfaches Rezept für Hirsebrei: **Zutaten:** - 100 g Hirse (geschält) - 300 ml Milch (oder Pflanzenmilch) - 200 ml Wasser - 1 Prise Salz - 1 TL Honig oder Ahornsirup (optional) - O... [mehr]
Geschmack ist natürlich subjektiv, aber ein sehr beliebtes und oft als besonders lecker empfundenes Low-Carb-Rezept ist „Zucchini-Lasagne“. Dabei werden die Nudelplatten durch dü... [mehr]
Fitness-Stangen-Brötchen sind längliche Brötchen, die meist aus Vollkornmehl, Haferflocken oder anderen gesunden Zutaten gebacken werden. Sie enthalten oft weniger Zucker und Fett als n... [mehr]