Kokosblütenzucker und Birkenzucker (auch Xylit genannt) sind beides Alternativen zu herkömmlichem Haushaltszucker, unterscheiden sich aber in ihren Eigenschaften und gesundheitlichen Auswirk... [mehr]
Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in vielen Lebensmitteln vorkommen, darunter auch in Bier. Sie wirken antioxidativ, das heißt, sie können schädliche freie Radikale im Körper abfangen und so Zellen vor Schäden schützen. In wissenschaftlichen Studien werden Polyphenolen verschiedene potenziell gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben, etwa die Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems und entzündungshemmende Effekte. Im Bier stammen Polyphenole hauptsächlich aus den verwendeten Rohstoffen, also Hopfen und Malz. Der Gehalt an Polyphenolen im Bier ist jedoch im Vergleich zu anderen Lebensmitteln wie Rotwein, grünem Tee oder Beeren eher gering. Wichtig zu beachten ist, dass Bier Alkohol enthält, und der gesundheitliche Schaden durch Alkohol überwiegt in der Regel die potenziellen Vorteile der Polyphenole. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung und viele internationale Gesundheitsorganisationen raten daher, Alkohol – auch in Form von Bier – nur in Maßen zu konsumieren oder ganz darauf zu verzichten. Zusammengefasst: Polyphenole im Bier können grundsätzlich gesundheitsfördernde Eigenschaften haben, aber der gesundheitliche Nutzen wird durch die Risiken des Alkoholkonsums meist aufgehoben. Wer von Polyphenolen profitieren möchte, sollte besser auf alkoholfreie Quellen wie Obst, Gemüse, Tee oder Rotwein in sehr moderaten Mengen zurückgreifen.
Kokosblütenzucker und Birkenzucker (auch Xylit genannt) sind beides Alternativen zu herkömmlichem Haushaltszucker, unterscheiden sich aber in ihren Eigenschaften und gesundheitlichen Auswirk... [mehr]
Kartoffeln haben sowohl positive als auch negative Einflüsse auf die Gesundheit, die wissenschaftlich untersucht wurden. Hier eine Übersicht: **Positive Einflüsse:** 1. **Nährsto... [mehr]
Rote Beete (Rote Bete) ist ein Gemüse, das für seine gesundheitlichen Vorteile bekannt ist, aber auch einige potenzielle Nachteile haben kann. Hier eine Übersicht der nachgewiesenen pos... [mehr]
Hühnerfleisch gilt grundsätzlich als mageres und leicht verdauliches Fleisch, das wenig Fett und relativ viel Eiweiß enthält. Für die Leber ist das vorteilhaft, da eine fetta... [mehr]
Pinienkerne sind grundsätzlich ein sehr nährstoffreiches Lebensmittel und können in moderaten Mengen Teil einer gesunden Ernährung sein. 50 g Pinienkerne enthalten etwa: - **Kalor... [mehr]
Mangos sind sehr nährstoffreich und bieten verschiedene gesundheitliche Vorteile: 1. **Vitamine und Mineralstoffe:** Mangos sind besonders reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und... [mehr]
Ja, Kartoffeln mit Schale sind in der Regel gesünder als ohne Schale. In der Schale und direkt darunter befinden sich viele wertvolle Nährstoffe, wie Ballaststoffe, Vitamine (vor allem Vitam... [mehr]
Für die Leber sind vor allem komplexe Kohlenhydrate empfehlenswert. Diese werden langsam verdaut und führen zu einem gleichmäßigen Blutzuckerspiegel, was die Leber entlastet. Gute... [mehr]
Ob Dinkel „gesünder“ als Weizen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Getreidesorten sind eng miteinander verwandt und ha... [mehr]
Die Ausschüttung von GLP-1 (Glucagon-like Peptid 1) kann durch verschiedene Nahrungsbestandteile und Lebensmittel beeinflusst werden. Hier ein Überblick: **1. Polyphenole:** Bestimmte Polyp... [mehr]