Sellerie gibt es in verschiedenen Formen: Knollensellerie, Staudensellerie (auch Stangensellerie genannt) und Blattsellerie. Grundsätzlich sind alle Teile essbar und können auch roh verzehrt... [mehr]
Sellerie (Apium graveolens) ist eine vielseitige Pflanze, deren verschiedene Teile – Knolle (Knollensellerie), Stangen (Staudensellerie) und Blätter – jeweils unterschiedliche gesundheitliche Wirkungen und Nährstoffprofile aufweisen: **1. Knolle (Knollensellerie):** - **Nährstoffe:** Reich an Ballaststoffen, Vitamin C, Vitamin K, Kalium, Folsäure und sekundären Pflanzenstoffen. - **Wirkungen:** - Unterstützt die Verdauung durch Ballaststoffe. - Kann den Blutdruck regulieren (Kalium). - Wirkt antioxidativ und entzündungshemmend. - Fördert die Entwässerung und kann bei Harnwegsinfekten unterstützend wirken. **2. Stangen (Staudensellerie):** - **Nährstoffe:** Enthält viel Wasser, wenig Kalorien, Vitamin K, Vitamin A, Folsäure, Kalium und Flavonoide. - **Wirkungen:** - Wirkt entwässernd und kann die Nierenfunktion unterstützen. - Kann durch die enthaltenen Antioxidantien entzündungshemmend wirken. - Unterstützt die Herzgesundheit durch Kalium und sekundäre Pflanzenstoffe. - Fördert durch Ballaststoffe die Verdauung. **3. Blätter:** - **Nährstoffe:** Besonders reich an Vitamin C, Vitamin A, Vitamin K, Eisen und ätherischen Ölen. - **Wirkungen:** - Stärken das Immunsystem (Vitamin C). - Wirken antioxidativ und entzündungshemmend. - Können durch Bitterstoffe die Verdauung anregen. - Enthalten viele sekundäre Pflanzenstoffe, die zellschützend wirken. **Zusammenfassung:** Alle Teile des Selleries sind gesund, unterscheiden sich aber in ihrer Nährstoffdichte und den Schwerpunkten der gesundheitlichen Wirkung. Die Knolle ist besonders ballaststoffreich, die Stangen sind kalorienarm und entwässernd, die Blätter enthalten viele Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Ein regelmäßiger Verzehr kann zur allgemeinen Gesundheit beitragen, insbesondere für Herz, Immunsystem und Verdauung.
Sellerie gibt es in verschiedenen Formen: Knollensellerie, Staudensellerie (auch Stangensellerie genannt) und Blattsellerie. Grundsätzlich sind alle Teile essbar und können auch roh verzehrt... [mehr]
"Gesund essen" bedeutet, sich so zu ernähren, dass der Körper alle wichtigen Nährstoffe in ausreichender Menge erhält, um optimal zu funktionieren und Krankheiten vorzube... [mehr]
Es gibt kein einzelnes „gesündestes“ Gemüse, da verschiedene Gemüsesorten unterschiedliche Nährstoffe liefern und auf ihre eigene Weise zur Gesundheit beitragen. Allerd... [mehr]
Zitronensaftpulver wird aus getrocknetem und gemahlenem Zitronensaft hergestellt und enthält viele der gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe frischer Zitronen. Die wichtigsten gesundheitlichen... [mehr]
Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur und ihren Eigenschaften: **Gesättigte Fettsäuren:** - Haben keine Doppelbindungen zwisc... [mehr]
Transfette (Transfettsäuren) sind eine spezielle Art von ungesättigten Fettsäuren, bei denen die Wasserstoffatome an den Doppelbindungen in einer sogenannten „trans“-Anordnu... [mehr]
Beide Optionen – täglich eine Tafel Schokolade oder eine halbe Tüte Chips – sind aus gesundheitlicher Sicht nicht empfehlenswert, aber sie wirken sich unterschiedlich auf den K&o... [mehr]
Calamari fritti (frittierte Tintenfischringe) sind aus ernährungsphysiologischer Sicht eher als Genussmittel zu betrachten und nicht als besonders gesund. Hier einige Aspekte: **Vorteile:** - Ti... [mehr]
200 ml Zitronensaft pro Tag gelten für die meisten Menschen als eine sehr hohe Menge. Zitronensaft ist sehr sauer und enthält viel Zitronensäure sowie Vitamin C. In dieser Menge kann er... [mehr]
Aroniasaft gilt als gesund, da er viele wertvolle Inhaltsstoffe enthält. Die Aroniabeere (auch Apfelbeere genannt) ist reich an Antioxidantien, insbesondere an Polyphenolen und Anthocyanen, die h... [mehr]