Im Landkreis Bamberg kümmern sich verschiedene Akteure um Projekte für erneuerbare Energien. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Landratsamt Bamberg**: Die Abteilung für Klimaschutz... [mehr]
Mieterstrom bezeichnet ein Modell, bei dem Mieter in Mehrfamilienhäusern direkt mit Strom aus einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach des Gebäudes versorgt werden. Der Strom wird vor Ort erzeugt und direkt an die Mieter geliefert, ohne das öffentliche Stromnetz zu durchlaufen. Dies kann zu niedrigeren Stromkosten für die Mieter führen und gleichzeitig die Nutzung erneuerbarer Energien fördern. Einige Vorteile von Mieterstrom sind: 1. **Kosteneinsparungen**: Da der Strom vor Ort erzeugt wird, entfallen Netzentgelte, Stromsteuer und andere Abgaben, was zu niedrigeren Strompreisen führen kann. 2. **Umweltschutz**: Die Nutzung von Solarenergie reduziert den CO2-Ausstoß und unterstützt die Energiewende. 3. **Unabhängigkeit**: Mieter werden weniger abhängig von großen Energieversorgern und den Schwankungen der Strompreise am Markt. Für die Umsetzung eines Mieterstromprojekts sind in der Regel Kooperationen zwischen Vermietern, Energieversorgern und Dienstleistern notwendig. Es gibt auch gesetzliche Regelungen und Förderprogramme, die solche Projekte unterstützen. Weitere Informationen und spezifische Regelungen können auf den Webseiten von Energieagenturen oder spezialisierten Dienstleistern gefunden werden. Ein Beispiel für eine Informationsquelle ist die Webseite der Bundesnetzagentur: [Bundesnetzagentur - Mieterstrom](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/ErneuerbareEnergien/Mieterstrom/mieterstrom-node.html).
Im Landkreis Bamberg kümmern sich verschiedene Akteure um Projekte für erneuerbare Energien. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Landratsamt Bamberg**: Die Abteilung für Klimaschutz... [mehr]
Der Kapazitätsfaktor (auch Auslastungsfaktor genannt) eines Windrads gibt an, wie viel Strom eine Windenergieanlage im Verhältnis zu ihrer maximal möglichen Leistung (Nennleistung) tats... [mehr]
Aktuell (Stand: Juni 2024) ist in Deutschland der sogenannte „Spannungsfall“ im Energierecht nicht ausgerufen. Der Spannungsfall ist eine Stufe des Notfallplans Gas, die von der Bundesregi... [mehr]
Eine Kundenanlage im Sinne der Photovoltaikstromlieferung an Mieter ist eine Stromversorgungsanlage, die sich auf einem zusammenhängenden Grundstück oder in einem zusammengehörigen Geb&... [mehr]
Eine Steuer auf den Stromverbrauch, die pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) erhoben wird, wirkt wie eine mengenbasierte Verbrauchssteuer. Sie beeinflusst Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt. Hi... [mehr]
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch im oberen Mittelfeld. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimasch... [mehr]
In Deutschland werden Subventionen für erneuerbare Energien in der Regel durch die Bundesregierung festgelegt und im Rahmen von Gesetzen wie dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die ko... [mehr]
In Estavayer, einer Gemeinde im Kanton Freiburg in der Schweiz, läuft wie in vielen anderen Schweizer Gemeinden die Einführung von Smart Metern (intelligenten Stromzählern) schrittweise... [mehr]
In Solingen gibt es derzeit keine öffentlich bekannte, große Energiegemeinschaft im Sinne einer formellen Bürgerenergiegenossenschaft oder eines Energievereins, wie sie in anderen St&a... [mehr]
Iran hat ein großes Potenzial für erneuerbare Energien, insbesondere in den Bereichen Solar- und Windenergie. Das Land hat in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen, um seine Abhä... [mehr]