Was ist eine Kundenanlage bei Photovoltaikstromlieferung an Mieter?

Antwort

Eine Kundenanlage im Sinne der Photovoltaikstromlieferung an Mieter ist eine Stromversorgungsanlage, die sich auf einem zusammenhängenden Grundstück oder in einem zusammengehörigen Gebäudekomplex befindet und von einem Betreiber (z. B. dem Vermieter oder einer Betreibergesellschaft) betrieben wird. Sie dient dazu, Strom – etwa aus einer Photovoltaikanlage – direkt an Letztverbraucher (z. B. Mieter) innerhalb dieses Grundstücks oder Gebäudes zu liefern, ohne dass der Strom das öffentliche Netz durchläuft. Rechtlich ist der Begriff in § 3 Nr. 24a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) definiert. Dort heißt es: > „Kundenanlage ist eine Energieanlage, die [...] der Versorgung von Letztverbrauchern dient, die mit dem Betreiber der Anlage durch ein besonderes Nutzungsverhältnis verbunden sind und sich auf einem räumlich zusammengehörenden Gebiet befindet, das nicht öffentlichem Verkehr gewidmet ist.“ Im Kontext der Photovoltaik bedeutet das: Der Vermieter oder ein Dritter betreibt auf dem Dach eine PV-Anlage und verkauft den erzeugten Strom direkt an die Mieter im Haus (sogenannter Mieterstrom). Die Stromleitungen verlaufen dabei innerhalb des Gebäudes oder Grundstücks, ohne dass der Strom ins öffentliche Netz eingespeist und von dort wieder bezogen wird. Wichtige Merkmale einer Kundenanlage: - **Räumliche Begrenzung:** Die Anlage befindet sich auf einem zusammenhängenden Grundstück oder Gebäudekomplex. - **Besonderes Nutzungsverhältnis:** Die Nutzer (z. B. Mieter) stehen in einem besonderen Verhältnis zum Betreiber (z. B. Mietvertrag). - **Kein öffentlicher Netzanschluss für die interne Versorgung:** Der Strom wird innerhalb der Kundenanlage verteilt, ohne das öffentliche Netz zu durchlaufen. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Bundesnetzagentur](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Kundenanlagen/kundenanlagen-node.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Welchen finanziellen Vorteil bietet ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk, auch Mini-Photovoltaikanlage genannt, kann sich finanziell lohnen, indem es den eigenen Stromverbrauch senkt und so die Stromkosten reduziert. Die wichtigsten finanziellen Aspekte... [mehr]

Welchen Sunny Boy Storage braucht man für eine 18 kW PV-Anlage?

Für eine Photovoltaikanlage mit 18 kW Leistung hängt die Auswahl des passenden **SMA Sunny Boy Storage** (SBS) von mehreren Faktoren ab, insbesondere: - **Wechselrichterleistung** (AC-seiti... [mehr]

Wird der selbst erzeugte Strom aus den Photovoltaik-Anlagen der Stadt Aachen weiterhin von der STAWAG an die städtischen Liegenschaften geliefert?

Nach aktuellem Stand (Juni 2024) betreibt die Stadt Aachen zahlreiche Photovoltaik-Anlagen auf ihren Liegenschaften. Der selbst erzeugte Strom aus diesen Anlagen wird in der Regel vorrangig direkt vor... [mehr]

Welche Unterlagen werden für die Anmeldung einer Photovoltaikanlage im Marktstammdatenregister benötigt?

Für die Anmeldung einer Photovoltaikanlage im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur werden folgende Informationen und Unterlagen benötigt: 1. **Persönliche Daten des An... [mehr]

Welche anderen Bezeichnungen gibt es für Photovoltaik-Module?

Photovoltaik-Module werden auch als Solarmodule oder Solarzellen-Module bezeichnet. Umgangssprachlich spricht man oft einfach von Solarpanels.

Welche alternativen Begriffe gibt es für Sonnenkollektoren?

Für Sonnen-Kollektoren werden auch folgende Begriffe verwendet: - Solarkollektoren - Solarthermiekollektoren - Thermische Kollektoren - Flachkollektoren (bei einer bestimmten Bauart) - R... [mehr]

Wie kompensiert die Bundesregierung finanzielle Verluste durch private Photovoltaik?

Die Bundesregierung kompensiert die geldlichen Verluste durch private Photovoltaik-Anlagen nicht direkt, sondern steuert die finanziellen Auswirkungen vor allem über das Erneuerbare-Energien-Gese... [mehr]

Was sind die Garantiebedingungen für Qcells PV-Module?

Die Garantiebedingungen für Qcells PV-Module findest du direkt auf der offiziellen Website von Qcells. Dort werden die aktuellen Garantiebedingungen für verschiedene Modulserien als PDF zum... [mehr]

Welche kWp-Leistung sollte eine Photovoltaikanlage für 50 Watt Dauerbetrieb haben?

Um 50 Watt Leistung im Dauerbetrieb (also um die Uhr, 24 Stunden am Tag) mit einer Photovoltaikanlage bereitzustellen, muss man berücksichtigen, dass Solaranlagen nur tagsüber Strom erzeugen... [mehr]

Haben Photovoltaik-Dachziegel ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?

Photovoltaik-Dachziegel bieten eine innovative Möglichkeit, Solarenergie direkt in die Dachkonstruktion zu integrieren. Im Vergleich zu klassischen Photovoltaik-Modulen ist das Preis-Leistungs-Ve... [mehr]