Die Auswahl des „besten“ 20 kWh Stromspeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Einsatzzweck (privat, gewerblich), gewünschte Technologie (z.B. Lithium-Ionen, Salzwa... [mehr]
Um einen passenden Vergleich für den Ökostrom-Tarif „OPTIMA Entspannt plus“ zu erstellen, sind einige individuelle Angaben zu deinem Verbrauchsverhalten notwendig. Dazu zählen insbesondere: - Dein jährlicher Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) - Die Postleitzahl deines Wohnorts (wegen regional unterschiedlicher Netzentgelte und Steuern) - Aktueller Stromtarif und Grund-/Arbeitspreis - Anzahl der im Haushalt lebenden Personen bzw. Haushaltsgröße Mit diesen Angaben kannst du auf Vergleichsportalen wie [Verivox](https://www.verivox.de/), [Check24](https://www.check24.de/) oder [Stromvergleich.de](https://www.stromvergleich.de/) einen individuellen Tarifvergleich durchführen. Dort kannst du gezielt nach Ökostrom-Tarifen filtern und den „OPTIMA Entspannt plus“-Tarif mit anderen Angeboten vergleichen. Wichtige Vergleichskriterien sind: - Grundpreis (monatlich oder jährlich) - Arbeitspreis (pro kWh) - Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist - Preisgarantie - Herkunft des Ökostroms (zertifiziert, z.B. durch [ok-power](https://www.ok-power.de/) oder [Grüner Strom Label](https://www.gruenerstromlabel.de/)) Ohne deine individuellen Verbrauchsdaten ist ein konkreter Vergleich leider nicht möglich. Wenn du diese Daten zur Hand hast, kannst du sie in die genannten Vergleichsportale eingeben und erhältst eine Übersicht, wie der Tarif „OPTIMA Entspannt plus“ im Vergleich zu anderen Ökostrom-Angeboten abschneidet.
Die Auswahl des „besten“ 20 kWh Stromspeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Einsatzzweck (privat, gewerblich), gewünschte Technologie (z.B. Lithium-Ionen, Salzwa... [mehr]
Der CO₂-Abdruck einer Elektrostandheizung im Vergleich zu einer Gasheizung hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Strommix (also wie der Strom erzeugt wird) und vom Wirkungsgrad der Ger... [mehr]
Wenn der Gaszähler läuft, obwohl keine Verbrauchsstelle in Betrieb ist, solltest du folgende Schritte unternehmen: 1. **Überprüfung der Geräte**: Stelle sicher, dass alle Gas... [mehr]
Um den täglichen Verbrauch zu berechnen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Gesamtverbrauch ermitteln**: Bestimme den Gesamtverbrauch eines bestimmten Zeitraums (z. B. in Kilowattstunden... [mehr]
Bürgerwindparks bieten sowohl Vorteile als auch Nachteile. Hier sind einige der wichtigsten Pros und Cons: **Pros:** 1. **Energieautonomie:** Bürgerwindparks ermöglichen Gemeinden, ih... [mehr]
Kartoffeln und Süßkartoffeln unterscheiden sich in ihrem Nährstoffgehalt und ihrer Energie. 1. **Kaloriengehalt**: - **Kartoffeln**: Etwa 77 Kalorien pro 100 Gramm. - **Sü... [mehr]
Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist der Verbrauch landwirtschaftlicher Flächen für den Anbau von Energiepflanzen auf maximal 10 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche begrenzt. Dies... [mehr]
Der Stromverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der elektrischen Geräte, deren Nutzungshäufigkeit und der Energieeffizi... [mehr]