Wie vergleicht sich der CO2-Fußabdruck einer Elektrostandheizung mit dem einer Gasheizung?

Antwort

Der CO₂-Abdruck einer Elektrostandheizung im Vergleich zu einer Gasheizung hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Strommix (also wie der Strom erzeugt wird) und vom Wirkungsgrad der Geräte. **1. Elektrostandheizung:** - Elektroheizungen wandeln Strom nahezu verlustfrei in Wärme um (Wirkungsgrad nahe 100 %). - Der CO₂-Ausstoß hängt direkt vom Strommix ab. In Deutschland lag der durchschnittliche CO₂-Ausstoß pro kWh Strom 2023 bei etwa 350 g CO₂ (Quelle: [Umweltbundesamt](https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energiebereitstellung-verbrauch/treibhausgas-emissionen-des-strommix)). - Beispiel: 1 kWh Wärme aus einer Elektroheizung verursacht ca. 350 g CO₂. **2. Gasheizung:** - Gasheizungen haben einen Wirkungsgrad von etwa 85–95 % (moderne Brennwertgeräte). - Die Verbrennung von Erdgas verursacht etwa 200 g CO₂ pro kWh (nur Verbrennung, ohne Vorkette). - Inklusive Förderung, Transport und Vorkette liegt der Wert bei ca. 240 g CO₂ pro kWh (Quelle: [UBA](https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energiebereitstellung-verbrauch/treibhausgas-emissionen-des-strommix#direkte-treibhausgas-emissionen-der-energietrager)). **Vergleich:** - **Elektrostandheizung:** ca. 350 g CO₂/kWh (bei deutschem Strommix 2023) - **Gasheizung:** ca. 240 g CO₂/kWh **Fazit:** Aktuell verursacht eine Elektrostandheizung in Deutschland im Durchschnitt einen höheren CO₂-Ausstoß pro erzeugter Kilowattstunde Wärme als eine Gasheizung, solange der Strom nicht überwiegend aus erneuerbaren Energien stammt. Wird jedoch Ökostrom verwendet, kann die Elektroheizung nahezu klimaneutral betrieben werden. **Hinweis:** Die Werte können sich je nach Land, Strommix und technischer Entwicklung ändern. Bei einem weiter steigenden Anteil erneuerbarer Energien im Strommix wird die Elektroheizung klimafreundlicher.

Kategorie: Energie Tags: CO2 Heizung Vergleich
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was gilt im Rahmen der Bundesförderung (BEG) als innovative Heizungstechnik?

Im Sinne der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird unter „innovativer Heizungstechnik“ in der Regel eine Heizungsanlage verstanden, die über den Stand der T... [mehr]

Wie viel Energie kann ich durch einen hydraulischen Abgleich sparen?

Durch einen hydraulischen Abgleich deiner Heizungsanlage kannst du in der Regel zwischen 5 % und 20 % Heizenergie einsparen. Der genaue Wert hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Zustand d... [mehr]

Wie hoch ist die Ersparnis beim Austausch einer Niedertemperaturheizung gegen eine Brennwertheizung?

Die Ersparnis beim Austausch einer Niedertemperaturheizung gegen eine Brennwertheizung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - Alter und Effizienz der bestehenden Niedertemperaturheizung - A... [mehr]

Wie hoch ist die Ersparnis beim Austausch einer Niedertemperaturheizung gegen eine Wärmerückgewinnungsheizung?

Die Ersparnis beim Austausch einer Niedertemperaturheizung gegen ein System mit Wärmerückgewinnung hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Art der Wärmerückgewinnung:** Meist is... [mehr]

Welche sind die besten Wärmepumpen?

Die besten Wärmepumpen hängen stark von den individuellen Anforderungen, dem Gebäudetyp und dem Budget ab. Zu den führenden Herstellern und Marken, die regelmäßig in Tes... [mehr]

Wie spart ein Installateur Energie?

Ein Installateur kann auf verschiedene Weise dazu beitragen, Energie zu sparen: 1. **Effiziente Heizungsanlagen installieren:** Moderne Heizsysteme wie Brennwertkessel, Wärmepumpen oder Solarthe... [mehr]

Welcher Vergleich passt zu meinem Verbrauchsverhalten beim 100 % Ökostrom-Tarif OPTIMA Entspannt plus?

Um einen passenden Vergleich für den Ökostrom-Tarif „OPTIMA Entspannt plus“ zu erstellen, sind einige individuelle Angaben zu deinem Verbrauchsverhalten notwendig. Dazu zähl... [mehr]

Wodurch sollte eine 14 Jahre alte Rotex Wärmepumpe ersetzt werden?

Eine 14 Jahre alte Rotex Wärmepumpe sollte in der Regel ersetzt werden, wenn einer oder mehrere der folgenden Gründe vorliegen: . **Häufige Störungen oder Reparaturen:** Wenn die... [mehr]

Welcher ist der beste 20 kV Stromspeicher?

Die Auswahl des „besten“ 20 kWh Stromspeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Einsatzzweck (privat, gewerblich), gewünschte Technologie (z.B. Lithium-Ionen, Salzwa... [mehr]

Was kostet eine 100 kW Wärmepumpe?

Die Kosten für eine 100 kW Wärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Hersteller, der Art der Wärmepumpe (Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser), den örtlichen... [mehr]