Wie vergleicht sich der CO2-Fußabdruck einer Elektrostandheizung mit dem einer Gasheizung?

Antwort

Der CO₂-Abdruck einer Elektrostandheizung im Vergleich zu einer Gasheizung hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Strommix (also wie der Strom erzeugt wird) und vom Wirkungsgrad der Geräte. **1. Elektrostandheizung:** - Elektroheizungen wandeln Strom nahezu verlustfrei in Wärme um (Wirkungsgrad nahe 100 %). - Der CO₂-Ausstoß hängt direkt vom Strommix ab. In Deutschland lag der durchschnittliche CO₂-Ausstoß pro kWh Strom 2023 bei etwa 350 g CO₂ (Quelle: [Umweltbundesamt](https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energiebereitstellung-verbrauch/treibhausgas-emissionen-des-strommix)). - Beispiel: 1 kWh Wärme aus einer Elektroheizung verursacht ca. 350 g CO₂. **2. Gasheizung:** - Gasheizungen haben einen Wirkungsgrad von etwa 85–95 % (moderne Brennwertgeräte). - Die Verbrennung von Erdgas verursacht etwa 200 g CO₂ pro kWh (nur Verbrennung, ohne Vorkette). - Inklusive Förderung, Transport und Vorkette liegt der Wert bei ca. 240 g CO₂ pro kWh (Quelle: [UBA](https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energiebereitstellung-verbrauch/treibhausgas-emissionen-des-strommix#direkte-treibhausgas-emissionen-der-energietrager)). **Vergleich:** - **Elektrostandheizung:** ca. 350 g CO₂/kWh (bei deutschem Strommix 2023) - **Gasheizung:** ca. 240 g CO₂/kWh **Fazit:** Aktuell verursacht eine Elektrostandheizung in Deutschland im Durchschnitt einen höheren CO₂-Ausstoß pro erzeugter Kilowattstunde Wärme als eine Gasheizung, solange der Strom nicht überwiegend aus erneuerbaren Energien stammt. Wird jedoch Ökostrom verwendet, kann die Elektroheizung nahezu klimaneutral betrieben werden. **Hinweis:** Die Werte können sich je nach Land, Strommix und technischer Entwicklung ändern. Bei einem weiter steigenden Anteil erneuerbarer Energien im Strommix wird die Elektroheizung klimafreundlicher.

Kategorie: Energie Tags: CO2 Heizung Vergleich
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein Hochtemperaturbooster bei Wärmepumpen?

Ein Hochtemperaturbooster bei Wärmepumpen ist eine spezielle Funktion oder ein zusätzliches Bauteil, das dazu dient, die Vorlauftemperatur des Heizsystems auf ein höheres Niveau anzuheb... [mehr]

Wie stelle ich die Heizung optimal ein?

Um die Heizung optimal einzustellen, kannst du folgende Tipps beachten: 1. **Raumtemperatur**: Stelle die Temperatur in Wohnräumen auf etwa 20-22 Grad Celsius ein. In Schlafzimmern sind 16-18 Gr... [mehr]

Heizfunktion 960 W, Suppe 10 min erwärmt. Welche Endtemperatur?

Um die Endtemperatur der Suppe zu berechnen, benötigst du einige zusätzliche Informationen, wie die Anfangstemperatur der Suppe, die Masse der Suppe und die spezifische Wärmekapazit&aum... [mehr]

Energievergleich Kartoffeln und Süßkartoffeln

Kartoffeln und Süßkartoffeln unterscheiden sich in ihrem Nährstoffgehalt und ihrer Energie. 1. **Kaloriengehalt**: - **Kartoffeln**: Etwa 77 Kalorien pro 100 Gramm. - **Sü... [mehr]

Wie viel Strom verbraucht eine Heizung?

Der Stromverbrauch einerizung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Heizung, der Größe des beheizten Raums, der Isolierung des Gebäudes und der gewünschten Rau... [mehr]

Wie funktioniert Solarthermie zur Warmwasserbereitung?

Solarthermie zur Warmwasserbereitung nutzt die Sonnenenergie, um Wasser zu erhitzen. Dabei kommen in der Regel Sonnenkollektoren zum Einsatz, die auf Dächern oder in Freiflächen installiert... [mehr]