Die Preisentwicklung von Batteriespeichern für Photovoltaik-Anlagen zeigt seit Jahren einen deutlichen Abwärtstrend. Laut aktuellen Marktanalysen und Prognosen ist auch in den kommenden Jahr... [mehr]
Ein Hybridwechselrichter ist ein Gerät, das in Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) eingesetzt wird und mehrere Funktionen vereint: 1. **Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom:** Der von den Solarmodulen erzeugte Gleichstrom (DC) wird in haushaltsüblichen Wechselstrom (AC) umgewandelt, damit er im Haus genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. 2. **Anbindung und Steuerung eines Batteriespeichers:** Ein Hybridwechselrichter kann zusätzlich einen Batteriespeicher ansteuern. Er sorgt dafür, dass überschüssiger Solarstrom in der Batterie gespeichert wird und bei Bedarf (z. B. nachts) wieder ins Hausnetz eingespeist werden kann. 3. **Intelligentes Energiemanagement:** Der Hybridwechselrichter steuert, wann Strom ins Netz eingespeist, im Haus verbraucht oder in der Batterie gespeichert wird. So wird der Eigenverbrauch optimiert und die Stromkosten gesenkt. 4. **Netz- und Notstromfunktion (optional):** Einige Hybridwechselrichter bieten eine Notstromfunktion, sodass bei einem Stromausfall weiterhin Strom aus der Batterie zur Verfügung steht. **Zusammengefasst:** Ein Hybridwechselrichter verbindet die Funktionen eines normalen Wechselrichters mit denen eines Batteriewechselrichters und ermöglicht so die flexible Nutzung von Solarstrom, Batteriespeicherung und Netzeinspeisung in einem Gerät. Weitere Informationen findest du z. B. bei [SMA Solar Technology](https://www.sma.de/produkte/wechselrichter/hybridwechselrichter.html) oder [Fronius](https://www.fronius.com/de/solarenergie/produkte-und-loesungen/produkte/wechselrichter/hybridwechselrichter).
Die Preisentwicklung von Batteriespeichern für Photovoltaik-Anlagen zeigt seit Jahren einen deutlichen Abwärtstrend. Laut aktuellen Marktanalysen und Prognosen ist auch in den kommenden Jahr... [mehr]
Die Wirtschaftlichkeit von Stromgroßspeichern hängt von mehreren Faktoren ab und ist ein komplexes Thema. Hier die wichtigsten Aspekte: **1. Investitions- und Betriebskosten:** Die Ansch... [mehr]
Das sogenannte „PV-Only“-Modell bezeichnet in der Regel Stromtarife oder -produkte, bei denen Kund:innen ausschließlich Strom aus ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) nutzen... [mehr]
Die Entladungstiefe eines Batteriespeichers in einer Photovoltaikanlage hängt von der Art der Batterie ab. Allgemein gilt: 1. **Blei-Säure-Batterien**: Diese sollten nicht unter 50% ihrer K... [mehr]
Ja, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland enthält Regelungen, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen betreffen. Insbesondere sollen Fläch... [mehr]
Die Regelungen zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Freiflächen-Photovoltaik sind in Deutschland vor allem im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie in den jeweiligen Landesges... [mehr]
Die Regelungen zur Photovoltaik-Messtechnik können je nach Land und spezifischer Gesetzgebung variieren. In vielen Fällen beziehen sich neue Vorschriften zunächst auf Neuanlagen, wä... [mehr]