Nach wie vielen Jahren lohnt sich ein 7 kWh Stromspeicher bei einer PV-Anlage bei 32 Cent Strompreis, 1000 kWh Jahresverbrauch und 80% Autarkie?

Antwort

Um zu berechnen, nach wie vielen Jahren sich ein 7 kWh-Speicher bei einer PV-Anlage lohnt, müssen die Investitionskosten des Speichers mit den jährlichen Einsparungen durch den erhöhten Eigenverbrauch verglichen werden. **Gegeben:** - Strompreis: 0,32 €/kWh - Jahresverbrauch: 1.000 kWh - Autarkiegrad mit Speicher: 80 % (d.h. 800 kWh/Jahr werden selbst erzeugt und verbraucht) - Ohne Speicher wäre der Autarkiegrad typischerweise niedriger (angenommen ca. 30 %, also 300 kWh/Jahr) - Speichergröße: 7 kWh (relevant für die Investitionskosten) - Investitionskosten Speicher: ca. 7.000 € (Richtwert, kann je nach Anbieter und Installation variieren) **Berechnung der jährlichen Einsparung durch den Speicher:** 1. **Eigenverbrauch ohne Speicher:** 30 % von 1.000 kWh = 300 kWh/Jahr → 700 kWh müssen aus dem Netz bezogen werden. 2. **Eigenverbrauch mit Speicher:** 80 % von 1.000 kWh = 800 kWh/Jahr → 200 kWh müssen aus dem Netz bezogen werden. 3. **Ersparnis durch Speicher:** 700 kWh (ohne Speicher) – 200 kWh (mit Speicher) = 500 kWh/Jahr weniger Netzbezug 4. **Jährliche Kostenersparnis:** 500 kWh × 0,32 €/kWh = 160 €/Jahr **Amortisationszeit des Speichers:** Investitionskosten / jährliche Ersparnis = Amortisationszeit 7.000 € / 160 €/Jahr = **43,75 Jahre** **Fazit:** Unter den genannten Annahmen würde sich der 7 kWh-Speicher nach etwa **44 Jahren** amortisieren. Das liegt deutlich über der typischen Lebensdauer eines Speichers (ca. 10–15 Jahre). Selbst bei sinkenden Speicherpreisen oder steigenden Strompreisen ist die Amortisation in diesem Beispiel schwierig zu erreichen. **Hinweis:** Die tatsächliche Wirtschaftlichkeit hängt von vielen Faktoren ab (Förderungen, Eigenverbrauchsquote, Strompreisentwicklung, Speicherpreis, Wartungskosten etc.). Die hier verwendeten Werte sind typische Annahmen und können je nach Situation abweichen. Ein individueller Wirtschaftlichkeitsrechner kann genauere Ergebnisse liefern.

KI fragen

Verwandte Fragen

Muss der KSEM-Energiezähler nach Austausch bei einer PV-Anlage mit Kostal-Wechselrichter im Wechselrichter neu parametriert werden?

Ja, bei einer PV-Anlage mit einem Kostal-Wechselrichter muss der neue Energiezähler (KSEM) im Wechselrichter parametriert werden, wenn der Zähler ausgetauscht wurde. Der Wechselrichter muss... [mehr]

Welche Spezifikationen haben DC-Kabel für PV-Anlagen?

Die Spezifikationen von DC-Kabeln für Photovoltaik(PV)-Anlagen sind entscheidend für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit der Anlage. Die wichtigsten Anforderungen und Spezifikationen sin... [mehr]

Ist meine PV-Anlage mit 6,6 kWp, Fronius-Speicher 11,1 kWh und Wattpilot komplett vollautomatisch?

Deine Angaben beschreiben die Komponenten deiner Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage): - **PV-Anlage mit 6,6 kWp**: Das ist die Spitzenleistung deiner Solarmodule, also die maximale Leistung, die sie unte... [mehr]

Wie hoch sind die Kosten für die Installation einer Wallbox als Ergänzung zu einer bestehenden PV-Anlage?

Die Kosten für die Errichtung einer Wallbox als Ergänzung zu einer bestehenden PV-Anlage hängen von mehreren Faktoren ab. Im Durchschnitt kannst du mit folgenden Kosten rechnen: 1. **W... [mehr]

Wie gut ist das EcoFlow Energiemanagementsystem für PV-Anlagen und Stromspeicher?

Das EcoFlow Energiemanagementsystem ist vor allem für Privathaushalte und kleinere Gewerbebetriebe konzipiert, die Photovoltaikanlagen (PV) und Stromspeicher effizient nutzen möchten. Es bie... [mehr]

Wann ist eine PV-Anlage rentabler: bei hoher Autarkiequote oder bei hohem Eigenverbrauch?

Die Rentabilität einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) hängt in erster Linie vom **Eigenverbrauch** ab, nicht direkt von der Autarkiequote. **Eigenverbrauch** bezeichnet den Anteil des erze... [mehr]

Welcher ist der beste 20 kV Stromspeicher?

Die Auswahl des „besten“ 20 kWh Stromspeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Einsatzzweck (privat, gewerblich), gewünschte Technologie (z.B. Lithium-Ionen, Salzwa... [mehr]

Was ist die Funktion eines Hybridwechselrichters?

Ein Hybridwechselrichter ist ein Gerät, das in Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) eingesetzt wird und mehrere Funktionen vereint: 1. **Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom:** Der von de... [mehr]

Wie wirtschaftlich sind Stromgroßspeicher?

Die Wirtschaftlichkeit von Stromgroßspeichern hängt von mehreren Faktoren ab und ist ein komplexes Thema. Hier die wichtigsten Aspekte: **1. Investitions- und Betriebskosten:** Die Ansch... [mehr]