Gibt es genormte Ohm-Werte für den Schutzleiterwiderstand?

Antwort

Ja, es gibt normative Vorgaben für den Schutzleiterwiderstand (auch Schutzleiterdurchgangswiderstand genannt). In Deutschland und Europa ist dies vor allem in der **DIN VDE 0100-600** sowie in der **DIN VDE 0701-0702** geregelt. **Wichtige Werte:** - **DIN VDE 0100-600** (Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen): Der Widerstand des Schutzleiters (einschließlich aller Verbindungen und Klemmen) sollte so niedrig wie möglich sein. **Konkreter Wert:** Es wird empfohlen, dass der Widerstand des Schutzleiters (einschließlich der Verbindungen) **0,3 Ω** nicht überschreitet, wenn die Leitungslänge nicht außergewöhnlich groß ist. Bei längeren Leitungen kann der Wert entsprechend höher sein, sollte aber rechnerisch nachgewiesen werden. - **DIN VDE 0701-0702** (Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte): Für ortsveränderliche Geräte gilt ein maximaler Schutzleiterwiderstand von **0,3 Ω** (bei Anschlussleitung bis 5 m Länge). Für längere Leitungen darf der Wert um **0,1 Ω pro weitere 7,5 m** erhöht werden. **Zusammengefasst:** - Maximal **0,3 Ω** für Schutzleiterwiderstand bei ortsveränderlichen Geräten (bis 5 m Leitungslänge). - Bei fest installierten Anlagen sollte der Wert ebenfalls möglichst niedrig sein, typischerweise nicht über **0,3 Ω**. - Bei längeren Leitungen ist ein höherer Wert zulässig, muss aber rechnerisch begründet werden. **Quellen und weitere Informationen:** - [DIN VDE 0100-600](https://www.vde.com/de/normen-standards/dokument?id=7160002) - [DIN VDE 0701-0702](https://www.vde.com/de/normen-standards/dokument?id=7160022) Diese Werte dienen dem sicheren Betrieb und dem Schutz vor elektrischen Gefahren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet der Widerstandswert des Schutzleiters?

Der Widerstandswert des Schutzleiters gibt an, wie gut der Schutzleiter (PE – Protective Earth) den elektrischen Strom im Fehlerfall ableiten kann. Ein niedriger Widerstandswert bedeutet, dass d... [mehr]

Welche Faktoren beeinflussen den Schutzleiterwiderstand?

Die Höhe des Schutzleiterwiderstandes wird von mehreren Kriterien beeinflusst: 1. **Leitermaterial:** Kupfer hat beispielsweise einen geringeren spezifischen Widerstand als Aluminium. Das Materi... [mehr]

Welche Farbe hat der Schutzleiter nach alter Norm?

Nach der alten Norm (DIN VDE 0293-308) hatte derleiter die Farbe grün-gelb. Diese Farbkombination wird auch heute noch verwendet und ist international anerkannt.

Welche Grenzwerte schreibt DIN VDE 0100-600 für elektrische Anlagen vor?

Die DIN VDE 0100-600 („Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen“) legt Anforderungen und Grenzwerte für die Erstprüfung elektrischer Anlagen fest. Zu d... [mehr]

Welchen Einfluss hat der Schutzleiterwiderstand auf die Abschaltzeit von Überstromschutzorganen?

Der Schutzleiterwiderstand (genauer: der Widerstand des gesamten Fehlerstromkreises, also Außenleiter über Fehlerstelle zum Schutzleiter und zurück zum Sternpunkt der Stromquelle) hat... [mehr]

Widerstandswert bei 0°C?

Der Widerstand eines elektrischen Leiters hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich des Materials und der Temperatur. Für viele Metalle, wie Kupfer oder Aluminium, kann der Widers... [mehr]

Funktionsweise eines Spannungsteilers einfach erklärt.

Ein Spannungsteiler ist eine einfache Schaltung, die verwendet wird, um eine Eingangsspannung in eine niedrigere Ausgangsspannung zu teilen. Er besteht typischerweise aus zwei Widerständen, die i... [mehr]

Steigt der Strom wegen dem größeren induktiven Widerstand?

Der Strom in einem Wechselstromkreis kann durch den induktiven Widerstand (Induktivität) beeinflusst werden. Wenn der induktive Widerstand größer wird, verringert sich in der Regel der... [mehr]

Wie stelle ich die Gleichung Rges = (((R1 + R2 + R3)∥R4∥R5) + R6)∥R7) auf R1 um?

Um die Gleichung \( R_{ges} = (((R_1 + R_2 + R_3) \parallel R_4 \parallel R_5) + R_6) \parallel R_7 \) nach \( R_1 \) umzustellen, gehen wir schrittweise vor: 1. Zuerst isolieren wir den letzten Para... [mehr]

Wie erfolgt die Strom- und Widerstandsmessung bei Multimetern einfach erklärt?

Die Strom- und Widerstandsmessung mit einem Multimeter erfolgt in mehreren einfachen Schritten: 1. **Strommessung**: - **Einstellung**: Stelle das Multimeter auf die Strommessung (Ampere) ein. Ach... [mehr]