Die Kennzeichnung spannungsführender Teile in Schaltschränken ist in der **DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1)** geregelt. Diese Norm behandelt die allgemeinen Anforderungen an Niederspannungs-S... [mehr]
Die Kennzeichnung spannungsführender Teile in Schaltschränken ist in der **DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1)** geregelt. Diese Norm behandelt die allgemeinen Anforderungen an Niederspannungs-S... [mehr]
Eine Gruppenbatterie ist im Kontext der Sicherheitsstromversorgung (z. B. nach DIN VDE 0108-100) eine Batterieanlage, die mehrere Stromkreise oder Verbrauchergruppen versorgt, aber zentral an einem Or... [mehr]
Mit dem Eurotest i701/702s (ein Installationstester von Metrel) kannst du verschiedene Prüfungen an Steckdosen und Steckverbindungen durchführen. Um einen Stecker bzw. eine Steckdose zu pr&u... [mehr]
Ein Bircher D2 11 kV Druckwellenschalter ist **kein** Tastenschalter. Ein Druckwellenschalter (auch Druckwellen-Auslöser oder Druckwellenrelais genannt) wird in Hochspannungsanlagen eingesetzt,... [mehr]
Ja, es gibt normative Vorgaben für den Schutzleiterwiderstand (auch Schutzleiterdurchgangswiderstand genannt). In Deutschland und Europa ist dies vor allem in der **DIN VDE 0100-600** sowie in de... [mehr]
Die DIN VDE 0100-600 („Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen“) legt Anforderungen und Grenzwerte für die Erstprüfung elektrischer Anlagen fest. Zu d... [mehr]
Der Widerstandswert des Schutzleiters gibt an, wie gut der Schutzleiter (PE – Protective Earth) den elektrischen Strom im Fehlerfall ableiten kann. Ein niedriger Widerstandswert bedeutet, dass d... [mehr]
Die Höhe des Schutzleiterwiderstandes wird von mehreren Kriterien beeinflusst: 1. **Leitermaterial:** Kupfer hat beispielsweise einen geringeren spezifischen Widerstand als Aluminium. Das Materi... [mehr]
Der Schutzleiterwiderstand (genauer: der Widerstand des gesamten Fehlerstromkreises, also Außenleiter über Fehlerstelle zum Schutzleiter und zurück zum Sternpunkt der Stromquelle) hat... [mehr]
Bei einem Körperschluss (auch Erdschluss genannt) handelt es sich um einen Fehlerfall in elektrischen Anlagen, bei dem ein aktiver Leiter (meist der Außenleiter) eine leitende Verbindung zu... [mehr]
Ja, mit einem Duspol-Spannungsprüfer kann der Phasenleiter (L) bestimmt werden. Der Duspol zeigt beim Messen zwischen zwei Leitern (z. B. L und N oder L und PE) eine Spannung an. Um den Phasenlei... [mehr]
Ein Überspannungsschutz vom Typ 1 ist in Deutschland seit der Veröffentlichung der **DIN VDE 0100-443:2016-10** (Oktober 2016) normativ gefordert, wenn eine Blitzschutzanlage vorhanden ist.... [mehr]
Ja, im Knotenpotentialverfahren (auch Knotenspannungsmethode genannt) ersetzt man eine **ideale Spannungsquelle**, die „nicht funktioniert“ (also **kurzgeschlossen** ist oder deren Spannun... [mehr]
Ein Referenzknoten (auch Masseknoten oder Bezugsknoten genannt) ist im Zusammenhang mit dem Superpositionssatz in der Elektrotechnik kein physikalisch messbarer oder „großer“ Knoten,... [mehr]
Die maximal zulässige Strombelastbarkeit einer 0,75 mm² Kupferleitung hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Verlegeart (z. B. frei in Luft, in Rohr, in Wand) und der... [mehr]