Ein Vorwiderstand hat die Aufgabe, den Strom in einem elektrischen Schaltkreis zu begrenzen. Er wird häufig in Verbindung mit Bauteilen wie LEDs oder Transistoren verwendet, um sicherzustellen, d... [mehr]
Um den passenden Vorwiderstandswert zu finden, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Bestimme die erforderliche Spannung und den Strom für dein Bauteil**: Zum Beispiel, wenn du eine LED betreiben möchtest, benötigst du die Vorwärtsspannung (Vf) und den gewünschten Vorwärtsstrom (If) der LED. 2. **Bestimme die Versorgungsspannung (Vs)**: Das ist die Spannung, die du zur Verfügung hast. 3. **Berechne den Vorwiderstand (R)**: Verwende die Formel: \[ R = \frac{Vs - Vf}{If} \] Hierbei ist \(Vs\) die Versorgungsspannung, \(Vf\) die Vorwärtsspannung des Bauteils und \(If\) der gewünschte Strom. 4. **Wähle den nächstgelegenen Standardwert**: Widerstände gibt es in standardisierten Werten. Wähle den nächstgelegenen Standardwert, der deinem berechneten Wert am nächsten kommt. Beispiel: - Versorgungsspannung (Vs): 9V - Vorwärtsspannung der LED (Vf): 2V - Gewünschter Vorwärtsstrom (If): 20mA (0,02A) Berechnung: \[ R = \frac{9V - 2V}{0,02A} = \frac{7V}{0,02A} = 350 \Omega \] Der nächstgelegene Standardwert wäre 360 Ohm. Falls der Widerstand zu hoch ist, wird der Strom zu gering sein, und falls er zu niedrig ist, wird der Strom zu hoch sein, was das Bauteil beschädigen könnte. Daher ist es wichtig, den richtigen Wert zu wählen.
Ein Vorwiderstand hat die Aufgabe, den Strom in einem elektrischen Schaltkreis zu begrenzen. Er wird häufig in Verbindung mit Bauteilen wie LEDs oder Transistoren verwendet, um sicherzustellen, d... [mehr]
Um den Vorwiderstand für eine LED an 230 V Wechselspannung (AC) zu berechnen, damit maximal 10 mA fließen, gehst du wie folgt vor: **1. Annahmen:** - Netzspannung: 230 V (Effektivwert, RMS... [mehr]
Ein PTC-Sensor (Positive Temperature Coefficient) wird überall dort eingesetzt, wo Temperaturüberwachung, -messung oder -schutz erforderlich ist. Typische Anwendungsbereiche sind: 1. **Moto... [mehr]
Für einen Spannungsteiler mit dem Verhältnis 1:20 (also Ausgangsspannung = Eingangsspannung × 1/20) benötigst du zwei Widerstände, \( R_1 \) (oben) und \( R_2 \) (unten), wob... [mehr]
Die Polarität eines Kondensators ist vor allem bei **elektrolytischen Kondensatoren** (z. B. Aluminium- oder Tantal-Kondensatoren) wichtig, da sie nur in einer Richtung korrekt funktionieren. Fal... [mehr]
Ob ein Vorwiderstand für die Hintergrundbeleuchtung eines LCD 216 (meist gemeint: LCD 16x2, z.B. mit HD44780-Controller) bei 5V benötigt wird, hängt vom konkreten LCD-Modul und dessen S... [mehr]
Zener-Dioden werden in der Elektronik hauptsächlich zur Spannungsstabilisierung und Spannungsbegrenzung eingesetzt. Ihr wesentliches Merkmal ist, dass sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten, ge... [mehr]
Das klassische Ohmsche Gesetz lautet \( U = R \cdot I \). Die von dir angegebene Gleichung \( U = R \cdot I^2 \) entspricht nicht dem Ohmschen Gesetz, sondern beschreibt eine andere, nichtlineare Bezi... [mehr]
Eine elektrische Schaltung besteht aus verschiedenen Bauelementen, die je nach Funktion und Anwendung variieren können. Zu den wichtigsten und häufigsten Bauelementen gehören: 1. **Spa... [mehr]
In Finnland gibt es einige Online-Elektronikportale, die mit www.reichelt.de vergleichbar sind. Zu den bekanntesten zählen: 1. **https://www.vekoy.com/** Vekoy ist ein großer Elektron... [mehr]