Wenn der Strom durch die Zener-Diode zu groß wird, kann die Diode beschädigt oder sogar zerstört werden. Zener-Dioden sind so konstruiert, dass sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten... [mehr]
Um den Vorwiderstand für eine LED an 230 V Wechselspannung (AC) zu berechnen, damit maximal 10 mA fließen, gehst du wie folgt vor: **1. Annahmen:** - Netzspannung: 230 V (Effektivwert, RMS) - Maximaler Strom durch die LED: 10 mA = 0,01 A - LED-Flussspannung: ca. 2 V (typisch für Standard-LEDs, kann je nach Typ variieren) - Die LED wird mit Gleichrichtung betrieben (ansonsten würde sie bei negativer Halbwelle zerstört werden). In der Praxis wird meist eine antiparallele Schutzdiode oder ein Brückengleichrichter verwendet. **2. Berechnung des Vorwiderstands:** Die maximale Spannung am Widerstand ist die Differenz zwischen Netzspannung und LED-Spannung. Da die Netzspannung als Effektivwert angegeben ist, muss für die Spitzenwertberechnung mit dem Faktor √2 multipliziert werden: \[ U_{Spitze} = U_{RMS} \times \sqrt{2} = 230\,V \times 1{,}414 \approx 325\,V \] Die Spannung am Widerstand ist dann: \[ U_{R} = U_{Spitze} - U_{LED} \approx 325\,V - 2\,V = 323\,V \] Der Widerstand berechnet sich nach dem Ohmschen Gesetz: \[ R = \frac{U_{R}}{I} = \frac{323\,V}{0{,}01\,A} = 32\,300\,\Omega \] **3. Ergebnis:** Der Vorwiderstand sollte mindestens **32,3 kΩ** betragen. **4. Leistung des Widerstands:** Die Verlustleistung am Widerstand ist: \[ P = U_{R} \times I = 323\,V \times 0{,}01\,A = 3,23\,W \] Du solltest also einen Widerstand mit mindestens **5 W** Nennleistung verwenden, um ausreichend Reserve zu haben. --- **Achtung:** Das direkte Betreiben einer LED an Netzspannung ist gefährlich und nicht zu empfehlen! Es besteht Lebensgefahr durch Berührung der Netzspannung. Außerdem ist eine einfache Reihenschaltung von LED und Widerstand nicht für den Dauerbetrieb geeignet, da LEDs durch die hohe Spannung und Stromspitzen zerstört werden können. In der Praxis werden spezielle Schaltungen mit Kondensatoren, Gleichrichtern und Schutzdioden verwendet. **Weitere Informationen:** - [Wikipedia: Leuchtdiode](https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode) - [Wikipedia: Vorwiderstand](https://de.wikipedia.org/wiki/Vorwiderstand)
Wenn der Strom durch die Zener-Diode zu groß wird, kann die Diode beschädigt oder sogar zerstört werden. Zener-Dioden sind so konstruiert, dass sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten... [mehr]
Ob ein Vorwiderstand für die Hintergrundbeleuchtung eines LCD 216 (meist gemeint: LCD 16x2, z.B. mit HD44780-Controller) bei 5V benötigt wird, hängt vom konkreten LCD-Modul und dessen S... [mehr]
Um zu berechnen, wie viel Strom maximal durch einen 5 W, 0,1 Ohm Widerstand fließen darf, nutzt du die Formel für die elektrische Leistung: \[ P = I^2 \cdot R \] Gegeben: - \( P = 5\,\tex... [mehr]
Ein Cooper Bussmann AMPS: 250 ist eine Sicherung (Fuse) des Herstellers Cooper Bussmann, die für einen Nennstrom von 250 Ampere ausgelegt ist. Solche Sicherungen werden in elektrischen Anlagen ei... [mehr]
Um die benötigte Ausgangsleistung (Watt) eines Trafos für LED-Lampen zu bestimmen, musst du die Gesamtleistung aller angeschlossenen LED-Lampen berechnen. Addiere dazu die Wattzahlen aller L... [mehr]
Es gibt zahlreiche Ultra-Low Dropout (ULDO) Linearregler, die 3,3 V Ausgangsspannung und Ströme über 100 mA liefern können. Hier eine Auswahl gängiger Bauteile von bekannten Herste... [mehr]
Der Anschlusswert einer LED-Beleuchtung für Toiletten hängt von der verwendeten Leuchte ab. Typischerweise haben LED-Leuchten für den Einsatz in Toiletten (z. B. Deckenleuchten, Spiegel... [mehr]
Um die Ströme in diesem Schaltkreis zu berechnen, gehen wir schrittweise vor. 1. **Berechnung des Gesamtwiderstands**: Zuerst berechnen wir den Gesamtwiderstand der parallel geschalteten Wide... [mehr]
Um die Polarität (+ und -) stromdurchflossenen Spule herauszufinden, kannst du die folgende Methode anwenden: 1. **Rechte-Hand-Regel**: Halte deine rechte Hand so, dass der Daumen in die Richtun... [mehr]
Die richtige Antwort ist: b) n nach p. Eine Halbleiterdiode leitet Strom nur in eine Richtung, nämlich von der p-Dotierung (positiv) zur n-Dotierung (negativ).