Um den benötigten Widerstand \( R \) zu berechnen, kannst du das Ohmsche Gesetz verwenden, das lautet: \[ R = \frac{U}{I} \] Dabei ist \( U \) die Spannung in Volt und \( I \) der Strom in Ampe... [mehr]
Um die Ströme in diesem Schaltkreis zu berechnen, gehen wir schrittweise vor. 1. **Berechnung des Gesamtwiderstands**: Zuerst berechnen wir den Gesamtwiderstand der parallel geschalteten Widerstände (50 kΩ und 100 kΩ). Der Gesamtwiderstand \( R_{parallel} \) wird mit der Formel für parallele Widerstände berechnet: \[ \frac{1}{R_{parallel}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} \] Setzen wir die Werte ein: \[ \frac{1}{R_{parallel}} = \frac{1}{50\,k\Omega} + \frac{1}{100\,k\Omega} \] \[ \frac{1}{R_{parallel}} = \frac{2}{100\,k\Omega} + \frac{1}{100\,k\Omega} = \frac{3}{100\,k\Omega} \] \[ R_{parallel} = \frac{100\,k\Omega}{3} \approx 33.33\,k\Omega \] Jetzt addieren wir den Widerstand in Serie (20 kΩ): \[ R_{total} = R_{series} + R_{parallel} = 20\,k\Omega + 33.33\,k\Omega \approx 53.33\,k\Omega \] 2. **Berechnung des Gesamtstroms**: Mit dem Gesamtwiderstand können wir den Gesamtstrom \( I_{total} \) berechnen, der durch den gesamten Schaltkreis fließt, indem wir das Ohmsche Gesetz verwenden: \[ I_{total} = \frac{U}{R_{total}} = \frac{24\,V}{53.33\,k\Omega} \approx 0.000449\,A \approx 449\,\mu A \] 3. **Berechnung der Ströme durch die parallelen Widerstände**: Der Strom teilt sich in den parallelen Widerständen. Der Strom durch jeden Widerstand kann mit dem Ohmschen Gesetz berechnet werden. Zuerst berechnen wir die Spannung über den parallelen Widerständen: \[ U_{parallel} = I_{total} \cdot R_{series} = 449\,\mu A \cdot 20\,k\Omega \approx 8.98\,V \] Jetzt können wir die Ströme durch die einzelnen parallelen Widerstände berechnen: - **Für den 50 kΩ Widerstand**: \[ I_{50} = \frac{U_{parallel}}{R_{50}} = \frac{8.98\,V}{50\,k\Omega} \approx 0.0001796\,A \approx 179.6\,\mu A \] - **Für den 100 kΩ Widerstand**: \[ I_{100} = \frac{U_{parallel}}{R_{100}} = \frac{8.98\,V}{100\,k\Omega} \approx 0.0000898\,A \approx 89.8\,\mu A \] Zusammenfassend: - Der Gesamtstrom \( I_{total} \) beträgt etwa 449 µA. - Der Strom durch den 50 kΩ Widerstand beträgt etwa 179.6 µA. - Der Strom durch den 100 kΩ Widerstand beträgt etwa 89.8 µA.
Um den benötigten Widerstand \( R \) zu berechnen, kannst du das Ohmsche Gesetz verwenden, das lautet: \[ R = \frac{U}{I} \] Dabei ist \( U \) die Spannung in Volt und \( I \) der Strom in Ampe... [mehr]
Ohm ist eine Maßeinheit für den elektrischen Widerstand. Sie beschreibt, wie stark ein Material den Fluss von elektrischem Strom behindert. Der Widerstand in Ohm ist ein zentraler Bestandte... [mehr]
Dioden haben mehrere wichtige Kenngrößen, die ihre Eigenschaften und ihr Verhalten in Schaltungen beschreiben. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Durchlassspannung (Vorwärtsspannu... [mehr]
Um die Leistung eines einzelnen Widerstands in einer Parallelschaltung zu berechnen, kannst du die Formel für die Leistung \( P \) verwenden: \[ P = \frac{U^2}{R} \] Dabei ist \( U \) die Spann... [mehr]
Multimeter Verwendung: 1. **Spannungsmessung** (AC/DC) 2. **Strommessung** (AC/DC) 3. **Widerstandsmessung** 4. **Durchgangsprüfung** 5. **Diodentest** 6. **Kapazitätsmessung** 7. **Freque... [mehr]
Bei einer Parallelschaltung von Widerständen sind die Widerstände so angeordnet, dass sie an den gleichen beiden Klemmen angeschlossen sind. Das bedeutet, dass die Spannung über jeden W... [mehr]
Wenn eine Glühbirne nicht ausreichend Spannung erhält, wird sie nicht richtig funktionieren. In der Regel bedeutet dies, dass die Glühbirne entweder gar nicht leuchtet oder nur schwach... [mehr]
Um den Widerstand zu berechnen, kannst du das Ohmsche Gesetz verwenden, das lautet: \[ R = \frac{U}{I} \] Dabei ist \( R \) der Widerstand in Ohm (Ω), \( U \) die Spannung in Volt (V) und \( I... [mehr]
Die minimale Gleichrichtergröße für eine Anwendung mit 1,5 V und 3 A kann grob geschätzt werden, indem man die erforderliche Stromstärke und die Spannungsabfälle ber&uum... [mehr]
In einer Spannungsteilerschaltung kannst du die Teilspannungen \( U_1 \) und \( U_2 \) mit den folgenden Formeln berechnen: Die Gesamtspannung \( U \) ist die Summe der Teilspannungen: \[ U = U_1 + U... [mehr]