Gibt es AA-Batterien mit höherer Spannung als Standard-Lithiumzellen?

Antwort

Standard-AA-Batterien (auch als Mignon-Zellen bezeichnet) haben je nach Typ unterschiedliche Nennspannungen: - **Alkali-Mangan (Einweg):** 1,5 Volt - **Nickel-Metallhydrid (NiMH, wiederaufladbar):** 1,2 Volt - **Lithium (Einweg, z. B. Energizer Ultimate Lithium):** 1,5 Volt Es gibt keine handelsüblichen AA-Batterien mit einer höheren Nennspannung als 1,5 Volt. Lithium-AA-Batterien haben zwar eine höhere Energiedichte und halten länger, aber ihre Spannung ist ebenfalls auf 1,5 Volt ausgelegt, um mit normalen Geräten kompatibel zu sein. **Ausnahme:** Es gibt spezielle Lithium-Eisen-Disulfid-AA-Zellen (z. B. [Energizer Ultimate Lithium](https://www.energizer.eu/de/batteries/ultimate-lithium/)), die eine Leerlaufspannung von bis zu 1,8 Volt erreichen können, aber unter Last sinkt die Spannung schnell auf 1,5 Volt oder weniger. **Höhere Spannungen:** Wenn du eine höhere Spannung als 1,5 Volt in AA-Bauform suchst, gibt es keine Standardprodukte. Es existieren jedoch exotische oder industrielle Spezialzellen (z. B. Lithium-Thionylchlorid), die in ähnlicher Größe wie AA gebaut werden, aber diese sind nicht für den normalen Konsumentenmarkt gedacht und meist nicht direkt kompatibel mit AA-Geräten. **Fazit:** Im normalen Handel gibt es keine AA-Batterien mit einer höheren Nennspannung als die Standard-Lithium-Zellen (1,5 Volt). Für höhere Spannungen müssen mehrere Zellen in Serie geschaltet werden.

Kategorie: Elektronik Tags: Batterie Spannung AA
KI fragen

Verwandte Fragen

Wie viele Stunden hält eine AA Batterie?

Die Laufzeit einer AA-Batterie hängt stark vom verwendeten Gerät und der Art der Batterie ab. Es gibt verschiedene Typen, zum Beispiel Alkaline, Lithium oder wiederaufladbare NiMH-Batterien.... [mehr]

Ist der Anschluss einer 9-Volt-Batterie gefährlich?

Der Anschluss einer 9-Volt-Batterie ist im Allgemeinen für gesunde Erwachsene nicht gefährlich. 9-Volt-Batterien liefern eine relativ geringe Spannung und einen begrenzten Strom, sodass bei... [mehr]

Welcher Fachwortschatz gehört zum Thema Z-Diode?

Typischer Wortschatz zum Thema Z-Diode umfasst folgende Begriffe: - Z-Diode (Zener-Diode) - Zenerspannung (Z-Spannung) - Durchbruchspannung - Sperrrichtung - Durchlassrichtung - Kennlinie - Spannungs... [mehr]

Wie verteilt sich die Spannung in einer Reihenschaltung?

In einer Reihenschaltung teilt sich die Gesamtspannung auf die einzelnen Bauteile (z. B. Widerstände) auf. Die Summe der Spannungen an den einzelnen Bauteilen entspricht der Gesamtspannung der Qu... [mehr]

Gibt es einen Adapter, der zwischen Spannungsüberwacher und Batterie gesteckt werden kann?

Ja, es gibt Adapter und Zwischenstecker, die zwischen einen Spannungsüberwacher (auch Batterieschutz, Battery Guard, Unterspannungsschutz etc. genannt) und eine Batterie geschaltet werden kö... [mehr]

Was bedeutet Breakdown Voltage bei Dioden?

Der Begriff „Breakdown Voltage“ (deutsch: „Durchbruchspannung“) bezeichnet bei Dioden die Spannung, ab der die Diode in Sperrrichtung (Reverse-Bias) plötzlich sehr viel St... [mehr]

Wie berechnet man eine Schaltung mit einer Z-Diode?

Um eine Schaltung mit einer Z-Diode (Zener-Diode) zu berechnen, gehst du in der Regel wie folgt vor: **1. Grundprinzip der Z-Diode:** Eine Z-Diode wird meist in Sperrrichtung betrieben. Überschr... [mehr]

Welche Spannung benötigt das Hytera Ladegerät CH10L30?

Das Hytera Ladegerät CH10L30 benötigt eine Eingangsspannung von **12 V DC** (Gleichstrom). Die typische Stromstärke liegt bei 1 A. Das Ladegerät wird häufig mit einem passende... [mehr]

Was ist der Spannungsfall?

Der Spannungsfall bezeichnet die Differenz der elektrischen Spannung zwischen zwei Punkten eines elektrischen Leiters, die durch den Stromfluss verursacht wird. Wenn Strom durch einen Leiter (z. B. ei... [mehr]

Kann man den Victron Argofet 200-2 200A FET auch an nur einer Batterie anschließen?

Ja, der **Victron Argofet 200-2** kann grundsätzlich auch an nur einer Batterie betrieben werden. Das Gerät ist dafür ausgelegt, zwei Batteriekreise (z. B. Starter- und Verbraucherbatte... [mehr]