In einer Spannungsteilerschaltung kannst du die Teilspannungen \( U_1 \) und \( U_2 \) mit den folgenden Formeln berechnen: Die Gesamtspannung \( U \) ist die Summe der Teilspannungen: \[ U = U_1 + U... [mehr]
Um eine Schaltung mit einer Z-Diode (Zener-Diode) zu berechnen, gehst du in der Regel wie folgt vor: **1. Grundprinzip der Z-Diode:** Eine Z-Diode wird meist in Sperrrichtung betrieben. Überschreitet die Spannung an der Diode die sogenannte Zenerspannung (Vz), hält die Diode diese Spannung nahezu konstant, während der Strom durch die Diode ansteigt. **2. Typische Schaltung:** Eine häufige Anwendung ist die Spannungsstabilisierung. Die Z-Diode wird parallel zur Last geschaltet, davor ein Vorwiderstand (R). **3. Vorgehen bei der Berechnung:** **a) Gegeben:** - Eingangsspannung (Uin) - Zenerspannung der Diode (Vz) - Lastwiderstand (RL) oder Laststrom (IL) - Zenerstrom (Iz), meist ein Minimal- und Maximalwert aus dem Datenblatt - Maximaler Strom durch die Z-Diode (Iz_max) **b) Schritt 1: Laststrom berechnen** Falls RL gegeben ist: IL = Vz / RL **c) Schritt 2: Gesamtstrom durch den Vorwiderstand** Der Strom durch den Vorwiderstand (IR) teilt sich auf in den Strom durch die Last (IL) und den Strom durch die Z-Diode (Iz): IR = IL + Iz **d) Schritt 3: Vorwiderstand berechnen** Der Vorwiderstand begrenzt den Strom und wird so berechnet: R = (Uin - Vz) / IR **e) Schritt 4: Überprüfung der Z-Diode** - Iz muss zwischen Iz_min und Iz_max liegen (siehe Datenblatt). - Die Verlustleistung der Z-Diode: Pz = Vz × Iz **Beispiel:** - Uin = 12 V - Vz = 5,1 V - IL = 10 mA - Iz_min = 2 mA (aus Datenblatt) - Iz_max = 50 mA Gesamtstrom IR = IL + Iz_min = 10 mA + 2 mA = 12 mA R = (12 V - 5,1 V) / 12 mA ≈ 575 Ω **Maximaler Strom durch die Z-Diode:** IR_max = (12 V - 5,1 V) / 575 Ω ≈ 12 mA Iz_max = IR_max - IL = 12 mA - 10 mA = 2 mA Hier siehst du, dass der Strom durch die Z-Diode im Minimalbereich liegt. Falls der Laststrom schwankt, muss der Vorwiderstand so gewählt werden, dass Iz immer im zulässigen Bereich bleibt. **Zusammenfassung:** - Strom durch die Last und Z-Diode bestimmen - Vorwiderstand berechnen - Überprüfen, ob die Z-Diode im zulässigen Bereich betrieben wird **Weitere Infos:** - [Wikipedia: Zenerdiode](https://de.wikipedia.org/wiki/Zenerdiode) - [Elektronik-Kompendium: Zenerdiode](https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm)
In einer Spannungsteilerschaltung kannst du die Teilspannungen \( U_1 \) und \( U_2 \) mit den folgenden Formeln berechnen: Die Gesamtspannung \( U \) ist die Summe der Teilspannungen: \[ U = U_1 + U... [mehr]
Der Begriff „Breakdown Voltage“ (deutsch: „Durchbruchspannung“) bezeichnet bei Dioden die Spannung, ab der die Diode in Sperrrichtung (Reverse-Bias) plötzlich sehr viel St... [mehr]
Eine Z-Diode (auch Zener-Diode genannt) unterscheidet sich von einer normalen Diode hauptsächlich durch ihr Verhalten in Sperrrichtung: - **Normale Diode:** Sie lässt Strom nur in Durchlass... [mehr]
Das Hytera Ladegerät CH10L30 benötigt eine Eingangsspannung von **12 V DC** (Gleichstrom). Die typische Stromstärke liegt bei 1 A. Das Ladegerät wird häufig mit einem passende... [mehr]
Der Spannungsfall bezeichnet die Differenz der elektrischen Spannung zwischen zwei Punkten eines elektrischen Leiters, die durch den Stromfluss verursacht wird. Wenn Strom durch einen Leiter (z. B. ei... [mehr]
Ein VC265 Voltcraft Digital-Multimeter wird verwendet, um verschiedene elektrische Größen zu messen. Typische Einsatzbereiche sind: - **Spannungsmessung (AC/DC):** Messen von Gleich- und W... [mehr]
Die **Eingangsspannung** und **Stromstärke** für den ESP8266 WeMos D1 Mini sind wie folgt: - **Eingangsspannung (am "5V"-Pin oder über Micro-USB):** 5 Volt (typisch USB-S... [mehr]
Es gibt zahlreiche Ultra-Low Dropout (ULDO) Linearregler, die 3,3 V Ausgangsspannung und Ströme über 100 mA liefern können. Hier eine Auswahl gängiger Bauteile von bekannten Herste... [mehr]
Eine 3,3V Z-Diode ist **nicht geeignet**, um den NRF24L01 mit einer stabilen Betriebsspannung aus einem LiPo-Akku (4,2V voll geladen) zu versorgen, insbesondere nicht bei einem Spitzenstrom von bis zu... [mehr]
Um die Ströme in diesem Schaltkreis zu berechnen, gehen wir schrittweise vor. 1. **Berechnung des Gesamtwiderstands**: Zuerst berechnen wir den Gesamtwiderstand der parallel geschalteten Wide... [mehr]