Welches elektrische Bauteil bildet U = R * I^2 nach?

Antwort

Das klassische Ohmsche Gesetz lautet \( U = R \cdot I \). Die von dir angegebene Gleichung \( U = R \cdot I^2 \) entspricht nicht dem Ohmschen Gesetz, sondern beschreibt eine andere, nichtlineare Beziehung zwischen Spannung und Strom. Ein elektrisches Bauteil, das sich so verhält, dass die Spannung proportional zum Quadrat des Stroms ist, existiert als Standardbauteil nicht. Es gibt jedoch Möglichkeiten, ein solches Verhalten nachzubilden: **1. Glühlampe (Widerstand mit Temperaturabhängigkeit):** Eine Glühlampe hat einen Widerstand, der mit steigender Temperatur (und damit mit steigendem Strom) zunimmt. Das Verhalten ist jedoch nicht exakt \( U = R \cdot I^2 \), sondern eher eine komplexe Funktion, die sich dem quadratischen Verlauf annähern kann, aber nicht exakt entspricht. **2. Elektronische Schaltung (z.B. mit Operationsverstärker und Multiplikator-IC):** Mit aktiven Bauteilen wie Operationsverstärkern und sogenannten Analog-Multiplizierern (z.B. [Analog Devices AD633](https://www.analog.com/en/products/ad633.html)) kann man eine Schaltung aufbauen, die die Spannung proportional zum Quadrat des Stroms erzeugt. Hierbei wird der Strom gemessen, quadriert und das Ergebnis als Spannung ausgegeben. **3. Spezielle Halbleiterbauelemente:** In manchen Halbleiterbauelementen (z.B. bei bestimmten Feldeffekttransistoren im Sättigungsbereich) gibt es einen quadratischen Zusammenhang zwischen Strom und Spannung, allerdings meist in der Form \( I \propto U^2 \) oder \( I \propto (U - U_{th})^2 \), also umgekehrt. **Fazit:** Ein passives Bauteil mit exakt \( U = R \cdot I^2 \) gibt es nicht. Mit elektronischen Schaltungen (z.B. mit Multiplikator-ICs) lässt sich dieses Verhalten jedoch nachbilden. Weitere Informationen zu Analog-Multiplizierern findest du z.B. hier: https://www.analog.com/en/products/ad633.html

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wofür werden Zener-Dioden verwendet?

Zener-Dioden werden in der Elektronik hauptsächlich zur Spannungsstabilisierung und Spannungsbegrenzung eingesetzt. Ihr wesentliches Merkmal ist, dass sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten, ge... [mehr]

Welche Bauelemente gehören zu einer elektrischen Schaltung?

Eine elektrische Schaltung besteht aus verschiedenen Bauelementen, die je nach Funktion und Anwendung variieren können. Zu den wichtigsten und häufigsten Bauelementen gehören: 1. **Spa... [mehr]

Gibt es in Finnland ein Online-Elektronikportal wie reichelt.de?

In Finnland gibt es einige Online-Elektronikportale, die mit www.reichelt.de vergleichbar sind. Zu den bekanntesten zählen: 1. **https://www.vekoy.com/** Vekoy ist ein großer Elektron... [mehr]

Verkauft MediaMarkt Produkte von Panasonic?

MediaMarkt verkauft Produkte der Marke Panasonic. Du findest bei MediaMarkt sowohl online als auch in den Filialen verschiedene Panasonic-Produkte, wie Fernseher, Kameras, Kopfhörer, Haushaltsger... [mehr]

Was ist das SG9 von Analog Devices?

Der Begriff "SG9" im Zusammenhang mit Analog Devices ist nicht eindeutig. Analog Devices ist ein bekannter Hersteller von Halbleitern, insbesondere von analogen und Mixed-Signal-ICs. Es gibt... [mehr]

Wie baue ich eine Zeitschaltuhr?

Um eine Zeitschaltuhr zu bauen, benötigst du einige grundlegende Materialien und Werkzeuge. Hier ist eine einfache Anleitung: ### Materialien: 1. **Mikrocontroller** (z.B. Arduino oder Raspberry... [mehr]

Was ist die Aufgabe eines Vorwiderstands?

Ein Vorwiderstand hat die Aufgabe, den Strom in einem elektrischen Schaltkreis zu begrenzen. Er wird häufig in Verbindung mit Bauteilen wie LEDs oder Transistoren verwendet, um sicherzustellen, d... [mehr]

Was ist ein LKO Kondensator?

Ein LKO-Kondensator, auch als "Leistungs-Kondensator" bekannt, ist ein Kondensator, der speziell für den Einsatz in Anwendungen mit hohen Frequenzen und Leistungen entwickelt wurde. Die... [mehr]

Welches Kontaktmaterial für kleine Ströme?

Für kleine Ströme eignen sich verschiedene Kontaktmaterialien, abhängig von der spezifischen Anwendung und den Anforderungen. Häufig verwendete Materialien sind: 1. **Gold**: Hohe... [mehr]

Wie berechne ich den Gesamtwiderstand?

Um den Gesamtwiderstand \( x \) zu berechnen, müssen wir die verschiedenen Widerstände in der gegebenen Schaltung Schritt für Schritt kombinieren. 1. Zuerst berechnen wir den innerste... [mehr]