Ein LKO-Kondensator, auch als "Leistungs-Kondensator" bekannt, ist ein Kondensator, der speziell für den Einsatz in Anwendungen mit hohen Frequenzen und Leistungen entwickelt wurde. Die... [mehr]
Die Polarität eines Kondensators ist vor allem bei **elektrolytischen Kondensatoren** (z. B. Aluminium- oder Tantal-Kondensatoren) wichtig, da sie nur in einer Richtung korrekt funktionieren. Falsch angeschlossen können sie beschädigt werden oder sogar explodieren. **Erkennung der Polarität:** 1. **Markierung am Gehäuse:** - Der **Minuspol** (Kathode) ist meist mit einem **weißen oder schwarzen Streifen** oder einem Minuszeichen (–) gekennzeichnet. - Der **Pluspol** (Anode) ist oft nicht extra markiert, aber der andere Anschluss ist dann der Pluspol. 2. **Längere Anschlussdrähte:** - Bei bedrahteten Kondensatoren ist der **längere Draht** meist der **Pluspol**. 3. **Aufdruck:** - Auf dem Gehäuse steht oft ein „+“ oder „–“ direkt neben dem jeweiligen Anschluss. **Warum ist die Polarität wichtig?** - **Falsche Polung** kann zu einem **Kurzschluss**, **Überhitzung** oder sogar zum **Platzen/Explodieren** des Kondensators führen. - Die **Isolierschicht** im Kondensator funktioniert nur bei richtiger Polung. **Unpolare Kondensatoren** (z. B. Keramik-, Folienkondensatoren) können beliebig gepolt werden, da sie keine Polarität besitzen. **Fazit:** Die Polarität ist bei bestimmten Kondensatortypen entscheidend für die Sicherheit und Funktion. Immer auf die Markierungen achten und den Kondensator korrekt anschließen!
Ein LKO-Kondensator, auch als "Leistungs-Kondensator" bekannt, ist ein Kondensator, der speziell für den Einsatz in Anwendungen mit hohen Frequenzen und Leistungen entwickelt wurde. Die... [mehr]
Kondensatoren und Spulen verhalten sich in Reihen- und Parallelschaltungen unterschiedlich. Hier die wichtigsten Formeln: **Kondensatoren:** - **Reihenschaltung:** Die Gesamtkapazität \( C_... [mehr]
Ein PTC-Sensor (Positive Temperature Coefficient) wird überall dort eingesetzt, wo Temperaturüberwachung, -messung oder -schutz erforderlich ist. Typische Anwendungsbereiche sind: 1. **Moto... [mehr]
Für einen Spannungsteiler mit dem Verhältnis 1:20 (also Ausgangsspannung = Eingangsspannung × 1/20) benötigst du zwei Widerstände, \( R_1 \) (oben) und \( R_2 \) (unten), wob... [mehr]
Die Kapazität eines Kondensators misst man in der Regel in Farad (F). Es gibt verschiedene Methoden, um die Kapazität zu bestimmen: **1. Mit einem Kapazitätsmessgerät (LCR-Meter):... [mehr]
Ein Elektrolytkondensator ist ein spezieller Typ von Kondensator, der als Dielektrikum eine sehr dünne Oxidschicht verwendet, die auf einer Metallfolie (meist Aluminium oder Tantal) elektrochemis... [mehr]
Die Temperatur beeinflusst die Kapazität eines Kondensators vor allem durch die Eigenschaften des Dielektrikums (Isoliermaterials) zwischen den Platten. Die Kapazität \(C\) eines Kondensator... [mehr]
Kondensatoren verhalten sich bei Reihenschaltung und Parallelschaltung unterschiedlich: **Reihenschaltung:** - Die Gesamtkapazität \( C_{ges} \) ist kleiner als die kleinste Einzelkapazität... [mehr]
Ein Kondensator in einem RC-Kreis (Widerstand R und Kondensator C in Reihe) lädt und entlädt sich nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten, die durch die sogenannte Zeitkonstante τ (... [mehr]
Zener-Dioden werden in der Elektronik hauptsächlich zur Spannungsstabilisierung und Spannungsbegrenzung eingesetzt. Ihr wesentliches Merkmal ist, dass sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten, ge... [mehr]