Ein Spannungsteiler ist eine einfache Schaltung, mit der aus einer Eingangsspannung eine kleinere Ausgangsspannung erzeugt wird. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschalteten Widerst&aum... [mehr]
Kondensatoren und Spulen verhalten sich in Reihen- und Parallelschaltungen unterschiedlich. Hier die wichtigsten Formeln: **Kondensatoren:** - **Reihenschaltung:** Die Gesamtkapazität \( C_{ges} \) berechnet sich wie bei Widerständen in Parallelschaltung: \[ \frac{1}{C_{ges}} = \frac{1}{C_1} + \frac{1}{C_2} + \ldots + \frac{1}{C_n} \] - **Parallelschaltung:** Die Kapazitäten addieren sich direkt: \[ C_{ges} = C_1 + C_2 + \ldots + C_n \] **Spulen (Induktivitäten):** - **Reihenschaltung:** Die Induktivitäten addieren sich direkt: \[ L_{ges} = L_1 + L_2 + \ldots + L_n \] - **Parallelschaltung:** Die Gesammtinduktivität berechnet sich wie bei Widerständen in Parallelschaltung: \[ \frac{1}{L_{ges}} = \frac{1}{L_1} + \frac{1}{L_2} + \ldots + \frac{1}{L_n} \] **Zusammenfassung:** - Kondensatoren: Parallelschaltung addiert, Reihenschaltung Kehrwertsumme. - Spulen: Reihenschaltung addiert, Parallelschaltung Kehrwertsumme. Diese Regeln gelten für ideale Bauteile ohne Kopplungseffekte.
Ein Spannungsteiler ist eine einfache Schaltung, mit der aus einer Eingangsspannung eine kleinere Ausgangsspannung erzeugt wird. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschalteten Widerst&aum... [mehr]
Ein Transistor ist ein elektronisches Bauteil, das als Schalter oder Verstärker eingesetzt werden kann. Es gibt verschiedene Typen, am häufigsten sind Bipolartransistoren (NPN, PNP) und Feld... [mehr]
Die Kapazität eines Kondensators misst man in der Regel in Farad (F). Es gibt verschiedene Methoden, um die Kapazität zu bestimmen: **1. Mit einem Kapazitätsmessgerät (LCR-Meter):... [mehr]
Ein Elektrolytkondensator ist ein spezieller Typ von Kondensator, der als Dielektrikum eine sehr dünne Oxidschicht verwendet, die auf einer Metallfolie (meist Aluminium oder Tantal) elektrochemis... [mehr]
Die Polarität eines Kondensators ist vor allem bei **elektrolytischen Kondensatoren** (z. B. Aluminium- oder Tantal-Kondensatoren) wichtig, da sie nur in einer Richtung korrekt funktionieren. Fal... [mehr]
Die Temperatur beeinflusst die Kapazität eines Kondensators vor allem durch die Eigenschaften des Dielektrikums (Isoliermaterials) zwischen den Platten. Die Kapazität \(C\) eines Kondensator... [mehr]
Kondensatoren verhalten sich bei Reihenschaltung und Parallelschaltung unterschiedlich: **Reihenschaltung:** - Die Gesamtkapazität \( C_{ges} \) ist kleiner als die kleinste Einzelkapazität... [mehr]
Ein Kondensator in einem RC-Kreis (Widerstand R und Kondensator C in Reihe) lädt und entlädt sich nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten, die durch die sogenannte Zeitkonstante τ (... [mehr]
Eine Zener-Diode eignet sich hervorragend zur Spannungsstabilisierung, weil sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten Spannung (Zenerspannung) einen konstanten Spannungsabfall aufweist. So funktioniert... [mehr]
Die Gleichung \( I = \sqrt{\frac{R}{I}} \) lässt sich umstellen zu einer Form, die mit Operationsverstärkern (Op-Amps) realisierbar ist. Zunächst die Umformung: 1. Beide Seiten mit \(... [mehr]