Typischer Wortschatz zum Thema Z-Diode umfasst folgende Begriffe: - Z-Diode (Zener-Diode) - Zenerspannung (Z-Spannung) - Durchbruchspannung - Sperrrichtung - Durchlassrichtung - Kennlinie - Spannungs... [mehr]
Ein MOSFET (Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor) ist spezieller Typ von Transistor, der in der Elektronik weit verbreitet ist. Hier ist eine Übersicht über den Aufbau und die Funktionsweise eines MOSFETs: ### Aufbau eines MOSFETs 1. **Substrat**: Das Grundmaterial des MOSFETs, meist aus Silizium. 2. **Source und Drain**: Zwei dotierte Bereiche im Substrat, die als Anschlüsse dienen. Bei einem n-Kanal MOSFET sind diese Bereiche n-dotiert, bei einem p-Kanal MOSFET p-dotiert. 3. **Gate**: Ein leitfähiges Material (meist Polysilizium), das durch eine dünne Schicht aus Siliziumdioxid (SiO₂) vom Substrat isoliert ist. 4. **Gate-Oxid**: Die isolierende Schicht aus Siliziumdioxid zwischen dem Gate und dem Substrat. 5. **Body**: Der Bereich des Substrats zwischen Source und Drain, der oft mit dem Source-Anschluss verbunden ist. ### Funktionsweise eines MOSFETs 1. **Spannungssteuerung**: Der MOSFET wird durch die Spannung am Gate (V_GS) gesteuert. Diese Spannung kontrolliert den Stromfluss zwischen Source und Drain. 2. **Schwellenspannung (V_th)**: Es gibt eine bestimmte Spannung, die als Schwellenspannung bezeichnet wird. Erst wenn die Gate-Source-Spannung (V_GS) diese Schwellenspannung überschreitet, beginnt der MOSFET zu leiten. 3. **Leitungsmodi**: - **Abschaltmodus**: Wenn V_GS < V_th, ist der MOSFET ausgeschaltet und es fließt kein Strom zwischen Drain und Source. - **Linearer Modus**: Wenn V_GS > V_th und die Drain-Source-Spannung (V_DS) klein ist, verhält sich der MOSFET wie ein Widerstand und der Stromfluss ist proportional zu V_DS. - **Sättigungsmodus**: Wenn V_GS > V_th und V_DS groß genug ist, erreicht der MOSFET den Sättigungsmodus, in dem der Stromfluss hauptsächlich durch V_GS gesteuert wird und weitgehend unabhängig von V_DS ist. ### Anwendungen MOSFETs werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter: - **Verstärker**: In analogen Schaltungen zur Verstärkung von Signalen. - **Schalter**: In digitalen Schaltungen zum Ein- und Ausschalten von Strompfaden. - **Spannungsregler**: In Stromversorgungen zur Regelung der Ausgangsspannung. Weitere Informationen zu MOSFETs findest du auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor).
Typischer Wortschatz zum Thema Z-Diode umfasst folgende Begriffe: - Z-Diode (Zener-Diode) - Zenerspannung (Z-Spannung) - Durchbruchspannung - Sperrrichtung - Durchlassrichtung - Kennlinie - Spannungs... [mehr]
Eine Diode auf Basis von Halbleitern funktioniert, indem sie den elektrischen Strom nur in eine Richtung durchlässt. Sie besteht aus einem sogenannten pn-Übergang, also aus zwei unterschiedl... [mehr]
Ein pn-Übergang entsteht, wenn in einem Halbleitermaterial zwei unterschiedlich dotierte Bereiche – ein p-dotierter (mit Elektronenmangel, also „Löchern“) und ein n-dotiert... [mehr]
Ein Transistor ist ein elektronisches Bauteil, das als Schalter oder Verstärker eingesetzt werden kann. Es gibt verschiedene Typen, am häufigsten sind Bipolartransistoren (NPN, PNP) und Feld... [mehr]
Eine Zener-Diode ist eine spezielle Halbleiterdiode, die so konstruiert ist, dass sie in Sperrrichtung (also „rückwärts“) betrieben werden kann und dabei ab einer bestimmten Span... [mehr]
Zener-Durchschlag und Lawinen-Durchschlag sind zwei verschiedene physikalische Effekte, die in Halbleiterdioden (insbesondere in Sperrrichtung) auftreten können, wenn die Sperrspannung einen best... [mehr]
Eine Z-Diode (auch Zener-Diode genannt) unterscheidet sich von einer normalen Diode hauptsächlich durch ihr Verhalten in Sperrrichtung: - **Normale Diode:** Sie lässt Strom nur in Durchlass... [mehr]
In der Halbleitertechnik gibt es keine Bauteile, die direkt als „Triode“ bezeichnet werden – dieser Begriff stammt ursprünglich aus der Röhrentechnik. Eine Triode ist dort... [mehr]
In einer Triode gibt es die Begriffe Emitter, Basis und Kollektor nicht. Diese Begriffe stammen aus der Halbleitertechnik, speziell vom Bipolartransistor (BJT). Eine **Triode** ist eine elektronische... [mehr]
Der **SFH610** ist ein Optokoppler, der zur galvanischen Trennung von Signalen verwendet wird. Grundsätzlich kannst du mit ihm ein PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) übertragen, aber es gibt... [mehr]