Der Hessische Datenschutzbeauftragte hat in der Vergangenheit Bedenken hinsichtlich der Nutzung von Miro geäußert, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz und die Verarbeitung personenbez... [mehr]
Miro hat Maßnahmen ergriffen, um die Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu erfüllen. Dazu gehören: 1. **Datenverarbeitung**: Miro informiert die Nutzer darüber, wie ihre Daten verarbeitet werden, und stellt sicher, dass die Verarbeitung auf einer rechtlichen Grundlage beruht, wie z.B. Einwilligung oder berechtigtem Interesse. 2. **Transparenz**: Miro bietet eine klare Datenschutzerklärung, die erklärt, welche Daten gesammelt werden, zu welchem Zweck und wie lange sie gespeichert werden. 3. **Nutzerrechte**: Miro ermöglicht es Nutzern, ihre Rechte gemäß der DSGVO auszuüben, einschließlich des Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten. 4. **Datensicherheit**: Miro implementiert technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten und sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. 5. **Datenübertragbarkeit**: Miro ermöglicht es Nutzern, ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. 6. **Auftragsverarbeitung**: Wenn Miro Drittanbieter zur Verarbeitung von Daten einsetzt, stellt das Unternehmen sicher, dass diese ebenfalls die DSGVO einhalten und entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen werden. Für detaillierte Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Miro ist es ratsam, die offizielle Datenschutzerklärung auf der Miro-Website zu konsultieren.
Der Hessische Datenschutzbeauftragte hat in der Vergangenheit Bedenken hinsichtlich der Nutzung von Miro geäußert, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz und die Verarbeitung personenbez... [mehr]
Ein Kooperationsverfahren im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezieht sich auf die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Datenschutzbehörden der EU, insbesondere wenn es um grenz&uum... [mehr]
In Deutschland ist die zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutzfragen in der Regel die Landesdatenschutzbehörde des jeweiligen Bundeslandes. Für spezifische Anliegen oder B... [mehr]
Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezieht sich der Begriff "Verarbeitung" auf jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vo... [mehr]
Nein, die Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wurde nicht durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) abgelöst, sondern ergänzt. Die DSGVO ist eine Verordnung der Europäischen Union, die s... [mehr]
Eine Auftragsverarbeitung nach der Datenschutz-GrundverordnungDSGVO) liegt vor, wenn ein Verantwortlicher (z.B. ein Unternehmen) einen Auftragsverarbeiter (z.B. einen Dienstleister) damit beauftragt,... [mehr]
Um der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gerecht zu werden, sollten Unternehmen die folgenden fünf Themenbereiche erstellen bzw. aktualisieren: 1. **Datenschutzerklärung**: Eine umfassend... [mehr]
Ja, beim Einsatz von Passkeys von Google können datenschutzrechtliche Bedenken auftreten. Passkeys sind eine Form der Authentifizierung, die darauf abzielt, die Sicherheit zu erhöhen und Pas... [mehr]
Der Datenschutz wird bei der Nutzung von frage.de ernst genommen. Die Plattform wird von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben. Es werden Maßnahmen ergriffen, um die Privatsphä... [mehr]
Der Datenschutz wird bei.de ernst genommen. Die Plattform befolgt strenge Richtlinien, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Persönliche Daten werden nicht ohne Zustimmung gesamme... [mehr]