In Chemikalien dürfen bestimmte Stoffe nicht enthalten sein, weil sie durch Gesetze und Verordnungen verboten oder stark reglementiert sind. Die wichtigsten Regelwerke in der EU sind die REACH-Ve... [mehr]
Quecksilber kann von verschiedenen Stoffen gelöst werden, darunter1. **Salpetersäure (HNO₃)**: Diese Säure reagiert mit Quecksilber und bildet Quecksilber(II)-nitrat. 2. **Königswasser**: Eine Mischung aus konzentrierter Salzsäure (HCl) und konzentrierter Salpetersäure (HNO₃) im Verhältnis 3:1 kann Quecksilber lösen. 3. **Chlor**: Chlor kann mit Quecksilber reagieren und Quecksilber(II)-chlorid bilden. Diese Reaktionen sind chemisch komplex und sollten nur unter kontrollierten Laborbedingungen durchgeführt werden.
In Chemikalien dürfen bestimmte Stoffe nicht enthalten sein, weil sie durch Gesetze und Verordnungen verboten oder stark reglementiert sind. Die wichtigsten Regelwerke in der EU sind die REACH-Ve... [mehr]
Die Dichte in der Chemie ist ein Maß dafür, wie viel Masse in einem bestimmten Volumen eines Stoffes enthalten ist. Man kann sie mit der Formel Dichte = Masse / Volumen berechnen. Stell d... [mehr]
Fraktionierte Destillation und Cracken sind zwei verschiedene Verfahren zur Trennung und Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, die in der petrochemischen Industrie verwendet werden. **Fraktionierte Des... [mehr]
Papier-Chromatografie ist eine Technik zur Trennung von Substanzen, die auf verschiedenen Eigenschaften der Stoffe basiert. Die wichtigsten Eigenschaften, die dabei genutzt werden, sind: 1. **Lö... [mehr]
Quecksilber (Hg) ist ein chemisches Element, das in der Natur vorkommt und auf verschiedene Weise entsteht. Es kann auf folgende Weisen gebildet werden: 1. **Geologische Prozesse**: Quecksilber kommt... [mehr]