Wie viel Quecksilber verdunstet pro Tag von 1 m² bei Raumtemperatur und Normaldruck?

Antwort

Die Verdunstungsrate von Quecksilber bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) und Normaldruck ist relativ gering, aber nicht zu vernachlässigen, da Quecksilber einen messbaren Dampfdruck besitzt. **Berechnung der Verdunstungsrate:** 1. **Dampfdruck von Quecksilber bei 20 °C:** Etwa 0,17 Pa (Pascal). 2. **Verdunstungsrate (theoretisch):** Die Verdunstungsrate \( J \) (in g/m²·s) kann mit folgender Formel abgeschätzt werden: \[ J = \frac{P \cdot M}{2\pi R T} \] wobei \( P \) = Dampfdruck (Pa) \( M \) = molare Masse von Hg (0,2006 kg/mol) \( R \) = Gaskonstante (8,314 J/(mol·K)) \( T \) = Temperatur in Kelvin (293 K für 20 °C) Setzt man die Werte ein: \[ J = \frac{0,17 \cdot 0,2006}{2\pi \cdot 8,314 \cdot 293} \] \[ J \approx 7,0 \times 10^{-7} \text{ kg/m}^2\text{/s} \] Das entspricht etwa 0,7 mg/m²·s. 3. **Umrechnung auf einen Tag:** \[ 0,7\,\text{mg/m}^2\text{/s} \times 86\,400\,\text{s} = 60,5\,\text{g/m}^2\text{/Tag} \] Das ist jedoch ein theoretischer Maximalwert (bei idealer Belüftung und ohne Sättigung der Luft). In der Praxis ist die Verdunstungsrate deutlich geringer, da die Luft über der Oberfläche schnell mit Quecksilberdampf gesättigt wird. **Praktische Werte aus der Literatur:** - Laut [BG RCI](https://www.bgrci.de/fileadmin/BGRCI/Arbeitsschutzthemen/Gefahrstoffe/Quecksilber/Quecksilber_und_quecksilberhaltige_Stoffe.pdf) und anderen Quellen liegt die reale Verdunstungsrate bei etwa **1–2 mg/m²·h** bei Raumtemperatur. - Das ergibt pro Tag: \[ 1,5\,\text{mg/m}^2\text{/h} \times 24\,\text{h} = 36\,\text{mg/m}^2\text{/Tag} \] **Fazit:** Bei Raumtemperatur und Normaldruck verdunsten von einem Quadratmeter Quecksilberoberfläche pro Tag etwa **30–40 mg** Quecksilber. Die genaue Menge hängt von Luftbewegung und anderen Umgebungsbedingungen ab.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie entsteht Quecksilber?

Quecksilber (Hg) ist ein chemisches Element, das in der Natur vorkommt und auf verschiedene Weise entsteht. Es kann auf folgende Weisen gebildet werden: 1. **Geologische Prozesse**: Quecksilber kommt... [mehr]