Wenn Aluminium mit Quecksilber in Kontakt gebracht wird, läuft eine sogenannte **Amalgamierung** ab. Dabei bildet sich an der Oberfläche des Aluminiums ein **Aluminium-Quecksilber-Amalgam**.... [mehr]
Der Effekt, bei dem sich Quecksilber durch Zugabe unterschiedlicher Stoffe in kleine Kügelchen zerteilt, wird als **Amalgamierung** oder **Zerstäubung** bezeichnet. Im engeren physikalischen Sinn spricht man auch von **Entnetzung** oder **Demulgierung**. **Entnetzung** beschreibt dabei den Vorgang, bei dem die Oberflächenspannung des Quecksilbers durch Zusätze (z. B. Seifen, Fette, Schwefel, Metallsalze) herabgesetzt wird, sodass es sich nicht mehr zu einer großen Kugel zusammenzieht, sondern in viele kleine Tröpfchen zerfällt. Diesen Vorgang nennt man auch **Zerperlung** oder **Perlbildung**. **Amalgamierung** bezeichnet speziell die Bildung von Legierungen (Amalgamen) mit anderen Metallen, was ebenfalls zur Zerteilung führen kann, ist aber ein chemischer Prozess. Im Alltag wird meist der Begriff **Zerperlung** oder **Perlbildung** verwendet, wenn Quecksilber in kleine Kügelchen zerfällt.
Wenn Aluminium mit Quecksilber in Kontakt gebracht wird, läuft eine sogenannte **Amalgamierung** ab. Dabei bildet sich an der Oberfläche des Aluminiums ein **Aluminium-Quecksilber-Amalgam**.... [mehr]
Die Verdunstungsrate von Quecksilber bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) und Normaldruck ist relativ gering, aber nicht zu vernachlässigen, da Quecksilber einen messbaren Dampfdruck besitzt. **Be... [mehr]
Quecksilber (Hg) ist ein chemisches Element, das in der Natur vorkommt und auf verschiedene Weise entsteht. Es kann auf folgende Weisen gebildet werden: 1. **Geologische Prozesse**: Quecksilber kommt... [mehr]