Der Effekt, bei dem sich Quecksilber durch Zugabe unterschiedlicher Stoffe in kleine Kügelchen zerteilt, wird als **Amalgamierung** oder **Zerstäubung** bezeichnet. Im engeren physikalischen... [mehr]
Wenn Aluminium mit Quecksilber in Kontakt gebracht wird, läuft eine sogenannte **Amalgamierung** ab. Dabei bildet sich an der Oberfläche des Aluminiums ein **Aluminium-Quecksilber-Amalgam**. **Ablauf der Reaktion:** 1. **Zerstörung der Oxidschicht:** Normalerweise ist Aluminium durch eine dünne, dichte Oxidschicht (Al₂O₃) vor weiteren Reaktionen geschützt. Quecksilber kann diese Schutzschicht jedoch durchdringen oder aufbrechen, insbesondere wenn die Oberfläche des Aluminiums vorher mechanisch oder chemisch gereinigt wurde. 2. **Bildung des Amalgams:** Das Quecksilber dringt in das blanke Aluminium ein und bildet ein Amalgam, also eine Legierung aus Aluminium und Quecksilber. 3. **Folge:** - Das Amalgam ist instabil und das Aluminium wird dadurch extrem anfällig für Oxidation. - In Gegenwart von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit oxidiert das Aluminium sehr schnell zu Aluminiumhydroxid (Al(OH)₃) und Wasserstoffgas (H₂) wird freigesetzt. **Reaktionsgleichung (vereinfacht):** \[ 2Al + 6H_2O \rightarrow 2Al(OH)_3 + 3H_2 \uparrow \] **Besonderheit:** Das Quecksilber wirkt dabei als Katalysator: Es wird nicht verbraucht, sondern ermöglicht immer wieder neuen Aluminiumoberflächen die Reaktion mit Wasser und Sauerstoff. **Gefahr:** Diese Reaktion ist gefährlich, da sie das Aluminium stark angreift und zerstört. Deshalb ist der Kontakt von Quecksilber mit Aluminium (z.B. in Flugzeugen) streng verboten. **Weitere Informationen:** - [Wikipedia: Amalgam (Chemie)](https://de.wikipedia.org/wiki/Amalgam_(Chemie)) - [Wikipedia: Aluminium](https://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium)
Der Effekt, bei dem sich Quecksilber durch Zugabe unterschiedlicher Stoffe in kleine Kügelchen zerteilt, wird als **Amalgamierung** oder **Zerstäubung** bezeichnet. Im engeren physikalischen... [mehr]
Goldamalgam ist eine Legierung, die durch das Lösen von Gold in Quecksilber entsteht. Es handelt sich dabei nicht um eine echte Lösung, sondern um ein sogenanntes **Amalgam**, also eine **Le... [mehr]
Bei der Reinigung von **Plexiglas** (Acrylglas, z. B. Markenname "Plexiglas") und **Aluminium** mit Alkohol (meist Isopropanol oder Ethanol) gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: ###... [mehr]
Die Verdunstungsrate von Quecksilber bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) und Normaldruck ist relativ gering, aber nicht zu vernachlässigen, da Quecksilber einen messbaren Dampfdruck besitzt. **Be... [mehr]
Quecksilber (Hg) ist ein chemisches Element, das in der Natur vorkommt und auf verschiedene Weise entsteht. Es kann auf folgende Weisen gebildet werden: 1. **Geologische Prozesse**: Quecksilber kommt... [mehr]