Unterschied zwischen fraktionierter Destillation und Cracken sowie Unterschiede der entstehenden Stoffe.

Antwort

Fraktionierte Destillation und Cracken sind zwei verschiedene Verfahren zur Trennung und Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, die in der petrochemischen Industrie verwendet werden. **Fraktionierte Destillation** ist ein physikalisches Trennverfahren, das auf den unterschiedlichen Siedepunkten von Flüssigkeiten basiert Bei der fraktionierten Destillation wird ein Rohöl erhitzt, sodass es verdampft. Der Dampf wird dann in einer Kolonne abgekühlt, wobei die verschiedenen Bestandteile (Fraktionen) aufgrund ihrer unterschiedlichen Siedepunkte kondensieren und in verschiedenen Höhen der Kolonne gesammelt werden. Die Hauptprodukte sind verschiedene Fraktionen wie Gase (z.B. Propan, Butan), Benzin, Kerosin, Diesel und Schweröl. **Cracken** hingegen ist ein chemischer Prozess, bei dem größere Kohlenwasserstoffe in kleinere Moleküle zerlegt werden. Dies geschieht durch thermische oder katalytische Verfahren, bei denen hohe Temperaturen und/oder Katalysatoren eingesetzt werden. Cracken wird häufig verwendet, um schwerere Fraktionen wie Diesel oder Schweröl in leichtere Produkte wie Benzin oder Olefine (z.B. Ethylen, Propylen) umzuwandeln. **Unterschiede in den entstehenden Stoffen:** - Bei der fraktionierten Destillation entstehen hauptsächlich verschiedene Fraktionen von Kohlenwasserstoffen, die in ihrer ursprünglichen Struktur erhalten bleiben. - Beim Cracken entstehen neue, kleinere Moleküle, die oft eine andere chemische Struktur haben als die Ausgangsstoffe. Dies führt zu einer höheren Ausbeute an leichten, wertvollen Produkten wie Benzin und chemischen Grundstoffen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass fraktionierte Destillation ein Trennverfahren ist, während Cracken ein Umwandlungsverfahren ist, das neue chemische Verbindungen erzeugt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Stoffe sind in Chemikalien verboten?

In Chemikalien dürfen bestimmte Stoffe nicht enthalten sein, weil sie durch Gesetze und Verordnungen verboten oder stark reglementiert sind. Die wichtigsten Regelwerke in der EU sind die REACH-Ve... [mehr]

Was bedeutet Dichte in der Chemie?

Die Dichte in der Chemie ist ein Maß dafür, wie viel Masse in einem bestimmten Volumen eines Stoffes enthalten ist. Man kann sie mit der Formel Dichte = Masse / Volumen berechnen. Stell d... [mehr]

Eigenschaften genutzter Stoffe in der Papier-Chromatografie

Papier-Chromatografie ist eine Technik zur Trennung von Substanzen, die auf verschiedenen Eigenschaften der Stoffe basiert. Die wichtigsten Eigenschaften, die dabei genutzt werden, sind: 1. **Lö... [mehr]

Welche Geräte benötigt man zum Destillieren?

Zum Destillieren benötigst du folgende Geräte: 1. **Destillationsapparat**: Dies ist das Hauptgerät, das aus einem Destillierkolben, einem Kühler und einem Auffangbehälter be... [mehr]

Wie funktioniert fraktionierte Destillation?

Fraktionierte Destillation ist ein Verfahren zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen in ihre Bestandteile, basierend auf unterschiedlichen Siedepunkten. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie e... [mehr]

Was ist die Trenneigenschaft beim Destillieren?

Die Trenneigenschaft beim Destillieren, die 15 Buchstaben hat, ist "Siedepunktunterschied".