BTEX und PAK sind beides Gruppen von organischen Schadstoffen, unterscheiden sich aber deutlich in ihrer chemischen Struktur und ihren Eigenschaften: **BTEX** BTEX steht für die vier aromatisc... [mehr]
Die maximale Konzentration von Schwefelsäure, Salzsäure und Salpetersäure variiert: 1. **Schwefelsäure (H₂SO₄)**: Sie kann in konzentrierter Form bis zu etwa 98 % (w/v) vorliegen. Diese Konzentration ist sehr stabil und wird häufig in der Industrie verwendet. 2. **Salzsäure (HCl)**: Die maximale Konzentration von Salzsäure in wässriger Lösung beträgt etwa 37 % (w/v). Höhere Konzentrationen sind in der Regel gasförmig, da HCl in Wasser stark dissoziiert. 3. **Salpetersäure (HNO₃)**: Die maximale Konzentration liegt bei etwa 68 % (w/v). Höhere Konzentrationen sind ebenfalls instabil und neigen dazu, sich zu zersetzen. **Unterschiede**: - **Chemische Struktur**: Jede dieser Säuren hat eine unterschiedliche chemische Struktur und Eigenschaften. Schwefelsäure ist eine starke, mehrprotonige Säure, während Salzsäure eine starke, einprotonige Säure ist. Salpetersäure ist ebenfalls eine starke, einprotonige Säure, hat aber auch oxidierende Eigenschaften. - **Verwendung**: Schwefelsäure wird häufig in der chemischen Industrie, in Batterien und zur Herstellung von Düngemitteln verwendet. Salzsäure findet Anwendung in der Metallverarbeitung und der pH-Regulierung. Salpetersäure wird oft in der Düngemittelproduktion und in der Sprengstoffherstellung eingesetzt. - **Reaktivität**: Salpetersäure hat starke oxidierende Eigenschaften, während Schwefelsäure auch dehydratisierende Eigenschaften besitzt. Salzsäure ist vor allem für ihre Fähigkeit bekannt, Metalle zu lösen.
BTEX und PAK sind beides Gruppen von organischen Schadstoffen, unterscheiden sich aber deutlich in ihrer chemischen Struktur und ihren Eigenschaften: **BTEX** BTEX steht für die vier aromatisc... [mehr]
Im Haushalt gibt es einige Säuren und Basen, die gefährlich sein können. Hier sind Beispiele: **Säuren:** - **Essigessenz** (hochkonzentrierte Essigsäure, z.B. zum Entkalken)... [mehr]
Saure und alkalische (basische) Lösungen unterscheiden sich deutlich in ihren chemischen Eigenschaften und typischen Reaktionen: **Saure Lösungen:** - Enthalten einen Überschuss an Oxo... [mehr]
Die entscheidende Fragestellung bei der Thematik "Saure und alkalische Lösungen" lautet: **Wie unterscheiden sich saure und alkalische (basische) Lösungen hinsichtlich ihrer chemi... [mehr]
Die Konzentration eines Stoffes kann auf verschiedene Arten angegeben werden. Die wichtigsten sind: 1. **Molarität (Stoffmengenkonzentration, c):** Gibt an, wie viele Mol eines Stoffes in e... [mehr]
Säuren werden als Protonendonatoren bezeichnet, weil sie nach der Brønsted-Lowry-Definition in der Lage sind, ein Proton (H⁺-Ion) an eine andere Substanz abzugeben. Ein Proton ist dabei ei... [mehr]
Um 600 g/l in ppm (parts per million) umzurechnen, kannst du folgende Beziehung nutzen: 1 g/l = 1.000 ppm (bei wässrigen Lösungen, da 1 Liter Wasser ≈ 1 kg = 1.000.000 mg) Rechnung:... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Es fehlt die Angabe, aus welchen Ergebnissen die Konzentration (c) berechnet werden soll und welche Werte gegeben sind. Um den Titer zu berechnen, werden normalerwe... [mehr]
Um 500 mL einer 10%igen Salpetersäure (HNO₃)-Lösung aus einer 65%igen Lösung herzustellen, musst du eine Verdünnungsrechnung durchführen. **Schritt 1: Berechne die benöt... [mehr]
Um 500 ml einer 10%igen Salpetersäure-Lösung aus einer 65%igen Stammlösung herzustellen, kannst du die Verdünnungsformel anwenden: **c₁ · V₁ = c₂ · V₂** - c₁ = Konz... [mehr]