Was sind die maximalen Konzentrationen und Unterschiede von Schwefelsäure, Salzsäure und Salpetersäure?

Antwort

Die maximale Konzentration von Schwefelsäure, Salzsäure und Salpetersäure variiert: 1. **Schwefelsäure (H₂SO₄)**: Sie kann in konzentrierter Form bis zu etwa 98 % (w/v) vorliegen. Diese Konzentration ist sehr stabil und wird häufig in der Industrie verwendet. 2. **Salzsäure (HCl)**: Die maximale Konzentration von Salzsäure in wässriger Lösung beträgt etwa 37 % (w/v). Höhere Konzentrationen sind in der Regel gasförmig, da HCl in Wasser stark dissoziiert. 3. **Salpetersäure (HNO₃)**: Die maximale Konzentration liegt bei etwa 68 % (w/v). Höhere Konzentrationen sind ebenfalls instabil und neigen dazu, sich zu zersetzen. **Unterschiede**: - **Chemische Struktur**: Jede dieser Säuren hat eine unterschiedliche chemische Struktur und Eigenschaften. Schwefelsäure ist eine starke, mehrprotonige Säure, während Salzsäure eine starke, einprotonige Säure ist. Salpetersäure ist ebenfalls eine starke, einprotonige Säure, hat aber auch oxidierende Eigenschaften. - **Verwendung**: Schwefelsäure wird häufig in der chemischen Industrie, in Batterien und zur Herstellung von Düngemitteln verwendet. Salzsäure findet Anwendung in der Metallverarbeitung und der pH-Regulierung. Salpetersäure wird oft in der Düngemittelproduktion und in der Sprengstoffherstellung eingesetzt. - **Reaktivität**: Salpetersäure hat starke oxidierende Eigenschaften, während Schwefelsäure auch dehydratisierende Eigenschaften besitzt. Salzsäure ist vor allem für ihre Fähigkeit bekannt, Metalle zu lösen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum geben Säuren Protonen ab?

Säuren werden als Protonendonatoren bezeichnet, weil sie nach der Brønsted-Lowry-Definition in der Lage sind, ein Proton (H⁺-Ion) an eine andere Substanz abzugeben. Ein Proton ist dabei ei... [mehr]

Wie rechnet man 600 g/l in ppm um?

Um 600 g/l in ppm (parts per million) umzurechnen, kannst du folgende Beziehung nutzen: 1 g/l = 1.000 ppm (bei wässrigen Lösungen, da 1 Liter Wasser ≈ 1 kg = 1.000.000 mg) Rechnung:... [mehr]

Wie berechnet man den Titer, wenn die Konzentration c der Maßlösung 0,1 mol/L beträgt und c aus den Ergebnissen der Analyse bestimmt wird?

Deine Frage ist unvollständig. Es fehlt die Angabe, aus welchen Ergebnissen die Konzentration (c) berechnet werden soll und welche Werte gegeben sind. Um den Titer zu berechnen, werden normalerwe... [mehr]

Wie viel Gramm 65%ige Salpetersäure benötigt man für 500 mL 10%ige Salpetersäure?

Um 500 mL einer 10%igen Salpetersäure (HNO₃)-Lösung aus einer 65%igen Lösung herzustellen, musst du eine Verdünnungsrechnung durchführen. **Schritt 1: Berechne die benöt... [mehr]

Wie viel 65%ige Salpetersäure benötigt man zur Herstellung von 500 ml 10%iger Salpetersäure?

Um 500 ml einer 10%igen Salpetersäure-Lösung aus einer 65%igen Stammlösung herzustellen, kannst du die Verdünnungsformel anwenden: **c₁ · V₁ = c₂ · V₂** - c₁ = Konz... [mehr]

Wie viel ml 15%iges Wasserstoffperoxid und Wasser werden benötigt, um 180 ml 9%iges Wasserstoffperoxid herzustellen? Mit Rechenweg.

Gegeben: - Ziel: 180 ml einer 9%igen Wasserstoffperoxid-Lösung - Ausgangsstoffe: 15%ige Wasserstoffperoxid-Lösung und Wasser (0%) - Gesucht: Wie viel ml 15%ige Lösung (nennen wir... [mehr]

Wie berechne ich den Chromgehalt in g/kg bei 9,6 g/L und einer Dichte von 1,449 g/mL?

Um den Chromgehalt von g/L in g/kg umzurechnen, musst du die Dichte der Lösung berücksichtigen, da sich die Bezugsgröße von Volumen (Liter) auf Masse (Kilogramm) ändert. **G... [mehr]

Wie hoch ist die Oxonium-Konzentration in Wasser?

Die Oxonium-Konzentration (H₃O⁺-Ionen) in reinem Wasser bei 25 °C beträgt 1 × 10⁻⁷ mol/l (Molar). Das entspricht dem neutralen pH-Wert von 7, da pH = –log[H₃O⁺]. In Lösunge... [mehr]

Wie erklärt man anhand der Formel die Aggressivität von Säuren?

Die Aggressivität von Säuren lässt sich anhand ihrer **Säurestärke** erklären, die durch die **Säurekonstante** (Kₐ) oder den **pKₐ-Wert** beschrieben wird. Die grun... [mehr]

Wie berechne ich den relativen Anteil an gebildetem Benzylamin mit bekannter Konzentration?

Um den relativen Anteil an gebildetem Benzylamin zu berechnen, wenn du die Konzentration kennst, kannst du folgende Schritte durchführen: 1. **Bestimme die Anfangskonzentration**: Notiere die An... [mehr]