BTEX und PAK sind beides Gruppen von organischen Schadstoffen, unterscheiden sich aber deutlich in ihrer chemischen Struktur und ihren Eigenschaften: **BTEX** BTEX steht für die vier aromatischen Kohlenwasserstoffe: - **B**enzol - **T**oluol - **E**thylbenzol - **X**ylol (bestehend aus mehreren Isomeren: o-, m-, p-Xylol) Diese Stoffe sind flüchtig, relativ leicht wasserlöslich und werden vor allem als Lösungsmittel, in Kraftstoffen (z.B. Benzin) und bei der Herstellung von Chemikalien verwendet. Sie sind bekannt für ihre Toxizität, insbesondere Benzol, das krebserregend ist. **PAK** PAK steht für **Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe** (englisch: PAH – Polycyclic Aromatic Hydrocarbons). - Sie bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Benzolringen (mindestens zwei). - Beispiele: Naphthalin, Anthracen, Benzo[a]pyren. - PAK entstehen vor allem bei unvollständigen Verbrennungsprozessen (z.B. bei der Verbrennung von Holz, Kohle, Tabak). - Viele PAK sind schwer wasserlöslich, lagern sich an Partikeln an und sind persistent in der Umwelt. - Einige PAK sind stark krebserregend. **Zusammengefasst:** - **BTEX**: Einfache, einringige aromatische Kohlenwasserstoffe, flüchtig, löslich, vor allem in Kraftstoffen und Lösungsmitteln. - **PAK**: Mehrere Ringe, schwerer löslich, entstehen bei Verbrennung, oft persistent und krebserregend. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Umweltbundesamt zu BTEX](https://www.umweltbundesamt.de/themen/btex) und [Umweltbundesamt zu PAK](https://www.umweltbundesamt.de/themen/pak-polyzyklische-aromatische-kohlenwasserstoffe).