Salze bilden regelmäßig geformte Kristalle aufgrund ihrer ionischen Struktur und der Art, wie sich die Ionen anordnen. In einem Salz sind positive und negative Ionen in einem regelmä&s... [mehr]
Löslichkeitsprodukte (Ksp) sind Gleichgewichtskonstanten, die die Löslichkeit von Salzen in Wasser beschreiben. Hier sind einige Beispiele für Löslichkeitsprodukte von Salzen mit unterschiedlichen Stöchiometrien: 1. **Calciumcarbonat (CaCO₃)**: - Ksp = 4.8 × 10⁻⁹ 2. **Silberchlorid (AgCl)**: - Ksp = 1.77 × 10⁻¹⁰ 3. **Bariumfluorid (BaF₂)**: - Ksp = 3.9 × 10⁻⁶ 4. **Bleisulfid (PbS)**: - Ksp = 1.0 × 10⁻⁷ 5. **Magnesiumhydroxid (Mg(OH)₂)**: - Ksp = 5.6 × 10⁻¹¹ 6. **Zinkphosphat (Zn₃(PO₄)₂)**: - Ksp = 1.0 × 10⁻³³ Diese Werte können je nach Temperatur und anderen Bedingungen variieren. Es ist wichtig, die spezifischen Bedingungen zu berücksichtigen, unter denen die Löslichkeitsprodukte gemessen wurden.
Salze bilden regelmäßig geformte Kristalle aufgrund ihrer ionischen Struktur und der Art, wie sich die Ionen anordnen. In einem Salz sind positive und negative Ionen in einem regelmä&s... [mehr]
Salze werden in der Regel nach den Ionen benannt, aus denen sie bestehen. Der Name des Salzes setzt sich aus dem Namen des Kations (positiv geladenes Ion) und dem Namen des Anions (negativ geladenes I... [mehr]
Salze sind chemische Verbindungen, die aus Ionen bestehen. Sie entstehen durch die Reaktion von Säuren mit Basen und bestehen typischerweise aus positiv geladenen Kationen und negativ geladenen A... [mehr]