Wie berechnet man stöchiometrische Koeffizienten?

Antwort

Stöchiometrische Koeffizienten werden verwendet, um chemische Reaktionsgleichungen auszugleichen. Sie geben an, in welchem Verhältnis die Edukte (Ausgangsstoffe) und Produkte (Endstoffe) miteinander reagieren. Das Ziel ist, dass auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung die gleiche Anzahl jedes Elements steht (Gesetz der Massenerhaltung). **Vorgehen zur Berechnung:** 1. **Aufstellen der Reaktionsgleichung:** Schreibe die unbalancierte Gleichung mit den korrekten Formeln der Edukte und Produkte auf. 2. **Zählen der Atome:** Zähle für jedes Element die Anzahl der Atome auf beiden Seiten der Gleichung. 3. **Koeffizienten einsetzen:** Setze vor die Formeln ganze Zahlen (Koeffizienten), um die Anzahl der Atome jedes Elements auf beiden Seiten auszugleichen. 4. **Schrittweise ausgleichen:** Beginne mit dem Element, das am seltensten vorkommt, oder mit dem Element, das nur in einer Verbindung auf jeder Seite vorkommt. Arbeite dich systematisch durch alle Elemente. 5. **Überprüfen:** Kontrolliere, ob alle Elemente auf beiden Seiten gleich oft vorkommen. **Beispiel:** Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser: Unbalanciert: H₂ + O₂ → H₂O 1. Zähle die Atome: - Links: 2 H, 2 O - Rechts: 2 H, 1 O 2. Sauerstoff ausgleichen (da rechts nur 1 O, links aber 2 O): H₂ + O₂ → 2 H₂O 3. Jetzt: - Links: 2 H, 2 O - Rechts: 4 H, 2 O 4. Wasserstoff ausgleichen: 2 H₂ + O₂ → 2 H₂O 5. Kontrolle: - Links: 4 H, 2 O - Rechts: 4 H, 2 O Jetzt ist die Gleichung ausgeglichen. Die stöchiometrischen Koeffizienten sind 2, 1, 2. **Tipp:** Bei komplexeren Gleichungen kann das Aufstellen eines Gleichungssystems helfen, um die Koeffizienten zu berechnen. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Chemie.de](https://www.chemie.de/lexikon/St%C3%B6chiometrie.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie lautet der stöchiometrische Koeffizient in der Reaktionsgleichung Wasserstoff + Kohlendioxid zu Methan und Wasser?

Die Reaktionsgleichung lautet: \[ \text{Wasserstoff} + \text{Kohlendioxid} \rightarrow \text{Methangas} + \text{Wasser} \] Die chemischen Formeln sind: - Wasserstoff: \( \mathrm{H_2} \) - Kohlendiox... [mehr]

Welche Reaktionsgleichung entsteht an der Anode bei Eisensulfid?

Bei der Elektrolyse von Eisensulfid (FeS) findet an der Anode eine Oxidation statt. Die Reaktionsgleichung für die Oxidation von Eisensulfid an der Anode kann wie folgt dargestellt werden: \[ \t... [mehr]

Es geht um die Massendichte und Reaktionsgleichung zur Herstellung von Cl2 aus NaCl und H2SO4.

Um Chlor (Cl₂) aus Natriumchlorid (NaCl) und Schwefelsäure (H₂SO₄) herzustellen, kann folgende Reaktionsgleichung aufgestellt werden: \[ 2 \, \text{NaCl} + \text{H}_2\text{SO}_4 \rightarrow \te... [mehr]

Reaktionsgleichung von Phosphin mit Calciumphosphid

Die Reaktionsgleichung zwischen Phosphin (PH₃) und Calciumphosphid (Ca₃P₂) lautet: \[ 3 \, \text{PH}_3 + \text{Ca}_3\text{P}_2 \rightarrow 3 \, \text{CaH}_2 + 2 \, \textP} \] dieser Reaktion wird P... [mehr]

Reaktionsgleichung der Hydrolyse von Calciumphosphid

Die Hydrolyse von Calciumphosphid (Ca3P2) kann durch die Reaktion mit Wasser beschrieben werden. Die allgemeine Reaktionsgleichung lautet: \[ \text{Ca}_3\text{P}_2 + 6 \text{H}_2\text{O} \rightarrow... [mehr]