Die Gliederung der Kostenstellen in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) erfolgt in der Regel nach verschiedenen Kriterien. Hier sind die gängigen Gliederungsarten: 1. **Nach Funktion**: -... [mehr]
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens, der sich mit der Erfassung, Verteilung und Kontrolle von Kosten und Leistungen beschäftigt. Sie dient der Planung, Steuerung und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Die Gliederung der Kostenarten erfolgt in der Regel nach verschiedenen Kriterien: 1. **Nach der Herkunft der Kosten:** - **Materialkosten:** Kosten für Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe. - **Personalkosten:** Löhne, Gehälter und Sozialabgaben. - **Betriebs- und Geschäftskosten:** Kosten für Miete, Energie, Versicherungen etc. 2. **Nach der Funktion:** - **Herstellungskosten:** Kosten, die direkt mit der Produktion von Gütern verbunden sind. - **Vertriebskosten:** Kosten, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten stehen. - **Verwaltungskosten:** Kosten, die für die allgemeine Verwaltung des Unternehmens anfallen. 3. **Nach der Verrechenbarkeit:** - **Einzelkosten:** Kosten, die direkt einem Produkt oder einer Dienstleistung zugeordnet werden können. - **Gemeinkosten:** Kosten, die nicht direkt zugeordnet werden können und auf mehrere Produkte verteilt werden müssen. 4. **Nach der Zeit:** - **Fixe Kosten:** Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge anfallen (z.B. Miete). - **Variable Kosten:** Kosten, die mit der Produktionsmenge variieren (z.B. Materialkosten). Diese Gliederung hilft Unternehmen, die Kostenstruktur zu analysieren und gezielte Maßnahmen zur Kostenoptimierung zu ergreifen.
Die Gliederung der Kostenstellen in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) erfolgt in der Regel nach verschiedenen Kriterien. Hier sind die gängigen Gliederungsarten: 1. **Nach Funktion**: -... [mehr]
Die Kostenartenrechnung und die Abgrenzungsrechnung sind zwei wichtige Komponenten des betrieblichen Rechnungswesens, insbesondere im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung. 1. **Kostenartenrechnun... [mehr]
Die Kostenartenrechnung ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens und dient der systematischen Erfassung und Gliederung der Kosten, die in einem Unternehmen anfallen. Sie hat das Ziel, die... [mehr]
Kosten gemäß der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) sind alle Aufwendungen, die in einem Unternehmen anfallen und die zur Erstellung von Produkten oder Dienstleistungen notwendig sind. Sie... [mehr]
In der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) werden Leistungen als die Ergebnisse von betrieblichen Aktivitäten definiert, die zur Erzielung von Erträgen führen. Sie umfassen alle Produkt... [mehr]
In der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) werden Abschreibungen unterschiedlich behandelt, was auf verschiedene Zielsetzungen und Anforderungen zurückzuführen ist.... [mehr]
Das Inventar ist eine systematische Auflistung aller Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Eine kurze Gliederung des Inventars könnte wie folgt ausseh... [mehr]
Die Gliederung des Inventars erfolgt in der Regel nach bestimmten Kriterien, um eine übersichtliche und systematische Darstellung der Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens zu gew&au... [mehr]
Die Kostenrechnung gliedert sich in drei Stufen: 1. **Kostenartenrechnung**: Hier werden die verschiedenen Kostenarten erfasst und klassifiziert, um einen Überblick über die entstehenden K... [mehr]
Die Aufstellung der Aktivseite erfolgt nach dem Gliederungsprinzip der Liquidität. Das bedeutet, dass die Vermögenswerte nach ihrer Liquidierbarkeit geordnet werden, also von den am schnells... [mehr]