Die Gliederung der Kostenstellen in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) erfolgt in der Regel nach verschiedenen Kriterien. Hier sind die gängigen Gliederungsarten: 1. **Nach Funktion**: -... [mehr]
In der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) werden Leistungen als die Ergebnisse von betrieblichen Aktivitäten definiert, die zur Erzielung von Erträgen führen. Sie umfassen alle Produkte und Dienstleistungen, die ein Unternehmen erstellt und verkauft. Leistungen können in verschiedenen Formen auftreten, wie zum Beispiel: 1. **Umsatzleistungen: Diese entstehen durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen. 2. **Eigenleistungen**: Leistungen, die das Unternehmen selbst erbringt, wie z.B. die Herstellung von Anlagen für den eigenen Gebrauch. 3. **Sonstige Leistungen**: Dazu zählen Leistungen, die nicht direkt mit dem Hauptgeschäftszweck verbunden sind, wie z.B. Mieteinnahmen oder Dienstleistungen für Dritte. Die genaue Definition und Erfassung von Leistungen ist entscheidend für die Kalkulation der Kosten und die Bewertung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens.
Die Gliederung der Kostenstellen in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) erfolgt in der Regel nach verschiedenen Kriterien. Hier sind die gängigen Gliederungsarten: 1. **Nach Funktion**: -... [mehr]
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens, der sich mit der Erfassung, Verteilung und Kontrolle von Kosten und Leistungen beschäftigt. Sie dien... [mehr]
Kosten gemäß der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) sind alle Aufwendungen, die in einem Unternehmen anfallen und die zur Erstellung von Produkten oder Dienstleistungen notwendig sind. Sie... [mehr]
In der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) werden Abschreibungen unterschiedlich behandelt, was auf verschiedene Zielsetzungen und Anforderungen zurückzuführen ist.... [mehr]