Wie stellt man in einer Bestellung ein, dass bei erschöpfter Menge und Betrag keine Rechnung mehr gebucht werden kann?

Antwort

Um sicherzustellen, dass in einem Bestellprozess (z. B. in einem ERP-System wie SAP) keine Rechnung (RG) gebucht werden kann, wenn die bestellte Menge oder der Betrag bereits erschöpft ist, müssen entsprechende Prüfmechanismen aktiviert oder eingerichtet werden. Das Vorgehen hängt vom verwendeten System ab. Im Allgemeinen gibt es folgende Möglichkeiten: 1. **Einstellen von Toleranzgrenzen:** In vielen Systemen kannst du Toleranzgrenzen für Mengen und Beträge definieren. Wird die bestellte Menge oder der Betrag überschritten, lässt das System keine weitere Rechnungsbuchung zu. 2. **Automatische Sperre nach Erreichen der Bestellmenge/-summe:** Nach vollständiger Lieferung und/oder Rechnungsbuchung wird die Bestellung automatisch gesperrt, sodass keine weiteren Rechnungen mehr gebucht werden können. 3. **Systemseitige Prüfungen aktivieren:** In Systemen wie SAP gibt es Einstellungen im Customizing (z. B. unter „Rechnungsprüfung“), mit denen du festlegen kannst, dass keine Rechnung gebucht werden darf, wenn die bestellte Menge oder der Betrag bereits erreicht oder überschritten wurde. 4. **Benutzerdefinierte Workflows oder Freigaben:** Es können Workflows eingerichtet werden, die eine manuelle Prüfung oder Freigabe erfordern, falls eine Rechnung die Bestellmenge oder den -betrag überschreiten würde. **Beispiel für SAP:** Im SAP-System kannst du unter „Einstellungen für die Rechnungsprüfung“ (Transaktion OMR6) Toleranzgrenzen für Mengen- und Preisabweichungen definieren. Wird die Grenze überschritten, blockiert das System die Rechnungsbuchung automatisch. **Fazit:** Die genaue Vorgehensweise hängt vom eingesetzten System ab. In der Regel gibt es aber immer Möglichkeiten, über Toleranzgrenzen, Sperren oder Prüfmechanismen sicherzustellen, dass nach Erschöpfung von Menge und Betrag keine weitere Rechnungsbuchung möglich ist. Für eine detaillierte Anleitung empfiehlt sich ein Blick in die Dokumentation deines ERP-Systems oder die Rücksprache mit dem Systemadministrator.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann ich sachlich in einem Satz darauf hinweisen, dass alle Rechnungen an die Buchhaltung gesendet werden sollen?

Bitte senden Sie alle Rechnungen direkt an die Buchhaltung.

Wie kann ich in sevdesk eine Rechnung manuell festschreiben?

Um in sevDesk eine Rechnung manuell festzuschreiben, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Rechnung öffnen**: Gehe zu deinem Rechnungsbereich und öffne die Rechnung, die du festschreib... [mehr]

Was tun, wenn ich eine festgesetzte Rechnung im Buchhaltungstool ändern muss?

Wenn du eine Rechnung in deinem Buchhaltungstool erstellt und versendet hast, die bereits festgesetzt wurde, gibt es in der Regel folgende Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Prüfen der Bu... [mehr]

Rechnungswesen?

Rechnungswesen ist ein Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre, der sich mit der systematischen Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von finanziellen Informationen eines Unternehmens beschäfti... [mehr]

Einnahme bei sevdesk verbuchen von PDF-Rechnung, die nicht in sevdesk erstellt wurde?

Um eine Einnahme aus einer PDF-Rechnung, die nicht in sevDesk erstellt wurde, zu verbuchen, kannst du folgende Schritte befolgen: . **Rechnung prüfen**: Stelle sicher, dass die PDF-Rechnung alle... [mehr]

Welches Konto bei Transportgebühren an Kunden?

Wenn ein Kunde Transportgebühren in Rechnung gestellt bekommt, werden diese in der Regel auf einem Erlöskonto für Transportleistungen oder Versandkosten verbucht. In der Buchhaltung k&o... [mehr]

Wie pflege ich eine Rechnung in Sevdesk, die ich nicht erstellt habe?

Um eine Rechnung in sevDesk einzupflegen, die nicht direkt in sevDesk erstellt wurde, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Anmelden**: Melde dich in deinem sevDesk-Konto an. 2. **Rechnunge... [mehr]

Erläutere 2 Voraussetzungen für die Äquivalenzziffernrechnung.

Die Äquivalenzziffernrechnung ist ein Verfahren zur Kostenrechnung, das insbesondere in der Bauwirtschaft und im Projektmanagement Anwendung findet. Zweientliche Voraussetzungen für die Durc... [mehr]

Was sind Kostenartenrechnung und Abgrenzungsrechnung?

Die Kostenartenrechnung und die Abgrenzungsrechnung sind zwei wichtige Komponenten des betrieblichen Rechnungswesens, insbesondere im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung. 1. **Kostenartenrechnun... [mehr]

Was ist Kostenartenrechnung?

Die Kostenartenrechnung ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens und dient der systematischen Erfassung und Gliederung der Kosten, die in einem Unternehmen anfallen. Sie hat das Ziel, die... [mehr]