Ein Beispiel für einen ARAP (Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten) bei Mietzahlungen: Sachverhalt:** Die Miete für Januar des nächsten Jahres (z.B. 1.000 €) wird bereits im Dezemb... [mehr]
Ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP) wird gebildet, wenn Ausgaben vor dem Abschlussstichtag (z. B. 31.12.) getätigt werden, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Stichtag darstellen. **Beispiel:** Ein Unternehmen zahlt am 20.12. die Miete für die Monate Januar bis März des Folgejahres im Voraus. Die monatliche Miete beträgt 1.000 €. Die Gesamtzahlung beträgt also 3.000 €. **Buchung im Dezember:** - Die Zahlung betrifft drei Monate des nächsten Jahres, ist also für das laufende Jahr noch kein Aufwand. - Am 31.12. wird der Aufwand abgegrenzt: **Buchungssatz:** ``` ARAP (Aktive Rechnungsabgrenzung) 3.000 € an Bank 3.000 € ``` **Auflösung im neuen Jahr:** Im Januar, Februar und März wird jeweils 1.000 € als Aufwand gebucht: ``` Mietaufwand 1.000 € an ARAP 1.000 € ``` (Dieser Buchungssatz wird jeweils zum Monatsende durchgeführt.) **Erklärung:** So wird sichergestellt, dass der Aufwand periodengerecht in dem Jahr erfasst wird, in dem die Nutzung (Januar bis März) tatsächlich stattfindet. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Haufe](https://www.haufe.de/finance/buchfuehrung-kontierung/aktive-rechnungsabgrenzung-arap-erklaerung-beispiele_190_486288.html).
Ein Beispiel für einen ARAP (Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten) bei Mietzahlungen: Sachverhalt:** Die Miete für Januar des nächsten Jahres (z.B. 1.000 €) wird bereits im Dezemb... [mehr]
In der Buchhaltung werden Umlageschlüssel verwendet, um gemeinsame Kosten (z. B. für Strom, Heizung, Reinigung) auf verschiedene Kostenstellen, Abteilungen oder Mieter zu verteilen. Die Erst... [mehr]
Bitte senden Sie alle Rechnungen direkt an die Buchhaltung.
In Deutschland musst du die Originalbelege in der Regel aufbewahren, auch wenn du ein digitales Buchhaltungssystem nutzt. Die Aufbewahrungsfrist für Geschäftsunterlagen beträgt in der R... [mehr]
Wenn du eine Rechnung in deinem Buchhaltungstool erstellt und versendet hast, die bereits festgesetzt wurde, gibt es in der Regel folgende Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Prüfen der Bu... [mehr]
Rechnungswesen ist ein Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre, der sich mit der systematischen Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von finanziellen Informationen eines Unternehmens beschäfti... [mehr]
Der Satz enthält einen kleinen Fehler in der Formulierung. Korrekt wäre: "Ich habe die Buchhaltung für 10/24 durchgebucht. Mir ist aufgefallen, dass der Steuerschlüssel bei #1... [mehr]
Der Steuerschlüssel #177600 scheint korrekt zu sein, wenn er in deinem Buchhaltungssystem verwendet wird. Die Schreibweise "Steuerschlüssel" ist richtig. Wenn du spezifische Inform... [mehr]
In der Buchhaltung werden sowohl die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmeranteile der Sozialversicherungsbeiträge erfasst. Der Arbeitgeberanteil wird als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnu... [mehr]
Die Lohnsteuer wird in der Buchhaltung in der Regel auf einem speziellen Konto für Lohn- und Gehaltsabrechnungen erfasst. In Deutschland erfolgt die Buchung meist auf dem Konto „Lohnsteuerv... [mehr]