Wie erkennt man im Frühjahr Bibernelle, Pastinak und Baldrian nur an jungen Blättern und Blattstielen?

Antwort

Um Bibernelle (Pimpinella), Pastinak (Pastinaca sativa) und Baldrian (Valeriana officinalis) im Frühjahr anhand der jungen Blätter und Blattstiele zu unterscheiden, kannst du auf folgende Merkmale achten: **1. Bibernelle (Pimpinella):** - **Blätter:** Gefiedert, meist doppelt gefiedert, mit kleinen, rundlichen bis ovalen Fiederblättchen. - **Blattstiel:** Dünn, oft rinnig, manchmal leicht behaart. - **Blattfarbe:** Frischgrün. - **Geruch:** Beim Zerreiben aromatisch, leicht an Anis erinnernd. **2. Pastinak (Pastinaca sativa):** - **Blätter:** Gefiedert, die einzelnen Fiederblättchen sind größer als bei der Bibernelle, eiförmig bis länglich, gezähnt. - **Blattstiel:** Relativ kräftig, oft rinnig, manchmal leicht behaart. - **Blattfarbe:** Hell- bis mittelgrün. - **Geruch:** Beim Zerreiben würzig, leicht süßlich, an Möhre erinnernd. **3. Baldrian (Valeriana officinalis):** - **Blätter:** Gegenständig, unpaarig gefiedert, die Fiederblättchen sind schmal, lanzettlich und spitz zulaufend. - **Blattstiel:** Meist kürzer als bei den anderen beiden, oft rötlich überlaufen. - **Blattfarbe:** Dunkelgrün. - **Geruch:** Beim Zerreiben auffällig unangenehm, „katzenurinartig“. **Zusammengefasst:** - **Bibernelle:** Kleine, rundliche Fiederblättchen, aromatischer Geruch. - **Pastinak:** Größere, gezähnte Fiederblättchen, süßlich-würziger Geruch. - **Baldrian:** Schmale, spitze Fiederblättchen, unangenehmer Geruch, oft rötlicher Blattstiel. **Tipp:** Der Geruch ist ein sehr gutes Unterscheidungsmerkmal. Außerdem sind die Blattformen (rundlich bei Bibernelle, gezähnt und größer bei Pastinak, schmal und spitz bei Baldrian) hilfreich. Weitere Infos findest du z.B. bei [flora-deutschland.de](https://www.flora-deutschland.de/) oder [pflanzenbestimmung.info](https://www.pflanzenbestimmung.info/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welches Wiesenkraut hat lange Blätter?

Es gibt mehrere Wiesenkraut-Arten mit langen Blättern. Häufig gemeint sind: 1. **Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)** - Lange, schmale, spitz zulaufende Blätter - Blätte... [mehr]

Welche Veränderungen nehmen Xerophyten an ihren Blättern vor, um die Transpiration zu reduzieren?

Xerophyten, Pflanzen, die in trockenen Umgebungen wachsen, haben verschiedene Anpassungen entwickelt, um die Transpiration zu verringern. Eine der wichtigsten Veränderungen an ihren Blättern... [mehr]

Besonderheiten der Blätter von Mesophiten, Xerophiten, Hydrophyten, Hygrophyten und Wüstenpflanzen

Die Blätter von Mesophiten, Xerophiten, Hydrophyten, Hygrophyten und Wüstenpflanzen weisen spezifische Anpassungen an ihre jeweiligen Lebensräume auf: 1. **Mesophyten**: Diese Pflanzen... [mehr]

Warum sind Blätter grün?

Blätter sind grün, weil sie Chlorophyll enthalten, ein Pigment, das für die Photosynthese verantwortlich ist. Chlorophyll absorbiert hauptsächlich Licht im blauen roten Spektrum, r... [mehr]

Wie sehen Ulmenrinde, Holz, Blätter, Blüten und Früchte aus?

Die Ulme (Ulmus) ist ein Laubbaum, der in verschiedenen Arten vorkommt. Hier sind die Merkmale von Rinde, Holz, Blättern, Blüten und Früchten: - **Rinde**: Die Rinde der Ulme ist in de... [mehr]

Wie sehen Rinde, Holz, Blätter, Blüten und Früchte der Ulme aus?

Die Ulme (Ulmus) ist ein Laubbaum, der in verschiedenen Arten vorkommt. Hier sind die Merkmale von Rinde, Holz, Blättern, Blüten und Früchten der Ulme: - **Rinde**: Die Rinde der Ulme... [mehr]

Wie beschreibst du die Prunus avium mit Bestimmungsschlüssel?

Die Prunus avium, auch bekannt als Süßkirsche, ist ein Laubbaum, der bis zu 20 Meter hoch werden kann. Die Blätter sind oval bis elliptisch, glänzend und haben einen gezähnte... [mehr]

Wie lange braucht eine Pflanze, bis Nährstoffe aus der Erde in die Blätter gelangen?

Die Zeit, die eine Pflanze benötigt, um Nährstoffe aus der Erde in die Blätter andere Teile zu transportieren, kann variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Art der P... [mehr]

Aufbau der Oberseite der Seerosenblätter?

Die Oberseite der Seerosenblätter (Nymphaea) ist in ihrer Struktur speziell an die Lebensbedingungen im Wasser angepasst. Sie weist folgende Merkmale auf: 1. **Epidermis** Die oberste Schicht be... [mehr]

Woher kommt die rote Farbe in den Rosenblättern?

Die rote Farbe in den Rosenblättern stammt hauptsächlich von Pigmenten, die als Anthocyane bekannt sind. Diese wasserlöslichen Pigmente sind Teil der Flavonoid-Gruppe und können in... [mehr]