Der Begriff „Ginger“ wird umgangssprachlich meist für Menschen mit roten Haaren verwendet. Rote Haare entstehen durch eine genetische Variation. Verantwortlich dafür ist vor alle... [mehr]
Genetische Veränderungen beziehen sich auf dauerhafte Veränderungen in der DNA-Sequenz eines Organismus. Diese Veränderungen können durch Mutationen, Duplikationen, Inversionen oder Deletionen von DNA-Abschnitten entstehen und werden oft vererbt. Sie beeinflussen die genetische Information und können die Eigenschaften eines Organismus direkt verändern. Epigenetische Veränderungen hingegen betreffen die Regulation der Genexpression, ohne die DNA-Sequenz selbst zu verändern. Diese Veränderungen können durch chemische Modifikationen wie Methylierung oder Histonmodifikationen entstehen und beeinflussen, welche Gene ein- oder ausgeschaltet werden. Epigenetische Veränderungen können durch Umweltfaktoren, Lebensstil oder Entwicklungsprozesse ausgelöst werden und sind oft reversibel. Sie können ebenfalls vererbt werden, jedoch nicht in der gleichen Weise wie genetische Veränderungen. Zusammengefasst: Genetische Veränderungen betreffen die DNA-Sequenz selbst, während epigenetische Veränderungen die Aktivität der Gene regulieren, ohne die Sequenz zu verändern.
Der Begriff „Ginger“ wird umgangssprachlich meist für Menschen mit roten Haaren verwendet. Rote Haare entstehen durch eine genetische Variation. Verantwortlich dafür ist vor alle... [mehr]
Eine „epigenetische Disregulation“ bezeichnet eine Störung der normalen epigenetischen Steuerungsmechanismen in einer Zelle. Epigenetik beschäftigt sich mit Veränderungen de... [mehr]
DNA-Methylierung ist ein zentraler Mechanismus der Epigenetik. Dabei werden Methylgruppen (–CH₃) an bestimmte Cytosin-Basen der DNA angehängt, meist an sogenannten CpG-Dinukleotiden. Diese... [mehr]
**Genbegriff:** Ein Gen ist ein Abschnitt auf der DNA, der die Information für die Synthese eines bestimmten Proteins oder einer funktionellen RNA enthält. Gene sind die grundlegenden Einh... [mehr]
Hier findest du eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen zu Genetik und DNA, wie sie typischerweise in der 13. Klasse (Oberstufe, Abiturvorbereitung) behandelt werden: **1. Aufbau und Struktur der... [mehr]
Genetik ist die Wissenschaft von der Vererbung, also wie Merkmale von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist das Molekül, das die genet... [mehr]
**Mutation:** Eine Mutation ist eine dauerhafte Veränderung im Erbgut (DNA) eines Organismus. Sie kann spontan oder durch äußere Einflüsse entstehen und zu neuen genetischen Varia... [mehr]
Autosomen sind Chromosomen, die nicht zu den Geschlechtschromosomen (Gonosomen) gehören. Beim Menschen gibt es insgesamt 46 Chromosomen in jeder Körperzelle, davon sind 44 Autosomen (22 Paar... [mehr]
Ein Allel ist eine von mehreren möglichen Varianten eines Gens, das an einem bestimmten Ort (Locus) auf einem Chromosom sitzt. Allele bestimmen die Ausprägung eines Merkmals, zum Beispiel di... [mehr]
Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) trägt die genetische Information eines Organismus. Sie dient als Bauanleitung für alle Proteine, die im Körper gebildet werden, und steuert damit E... [mehr]