Tiere können anhand verschiedener Merkmale unterschieden werden, darunter: 1. **Äußere Merkmale**: Dazu gehören Größe, Farbe, Fell- oder Federstruktur, Muster und K&ou... [mehr]
Im Quartär, dem jüngsten geologischen Zeitabschnitt, der vor etwa 2,6 Millionen Jahren begann und bis heute andauert, haben sich zahlreiche Tier- und Pflanzenarten entwickelt und verändert. Zu den bemerkenswerten Tieren des Quartärs gehören: - **Mammuts**: Große, wollige Elefantenverwandte, die während der Eiszeiten weit verbreitet waren. - **Säbelzahnkatzen**: Raubkatzen mit charakteristischen langen, gebogenen Eckzähnen. - **Höhlenbären**: Große Bärenarten, die in Europa und Asien lebten. - **Homo sapiens**: Der moderne Mensch, der sich in dieser Zeit entwickelte und ausbreitete. Bei den Pflanzen des Quartärs gab es ebenfalls bedeutende Entwicklungen: - **Gräser**: Die Ausbreitung von Graslandschaften, die viele große Pflanzenfresser ernährten. - **Nadelbäume**: Wie Kiefern und Fichten, die in kälteren Klimazonen dominieren. - **Laubbäume**: Wie Eichen und Buchen, die in gemäßigten Zonen verbreitet sind. Das Quartär ist geprägt von wiederholten Eiszeiten und Warmzeiten, die die Verbreitung und Entwicklung von Flora und Fauna stark beeinflussten.
Tiere können anhand verschiedener Merkmale unterschieden werden, darunter: 1. **Äußere Merkmale**: Dazu gehören Größe, Farbe, Fell- oder Federstruktur, Muster und K&ou... [mehr]
Tiere werden in ein biologisches System eingeordnet, das als Taxonomie bekannt ist. Die Hauptkategorien der Taxonomie sind: 1. **Reich**: Die höchste Kategorie, in die Tiere eingeteilt werden, i... [mehr]
Die Cuticula ist eine schützende Wachsschicht, die die Oberfläche von Pflanzenblättern und anderen Pflanzenteilen bedeckt. Ihre Hauptfunktionen sind: 1. **Wasserhaushalt**: Sie reduzie... [mehr]
Der Stockwerkbau im Regenwald ist ein komplexes System, das aus mehreren Schichten besteht, die unterschiedliche Pflanzenarten und Tiere beherbergen. Die Hauptschichten sind: 1. **Bodenebene**: Diese... [mehr]
Endotherm bezeichnet Organismen, die ihre Körpertemperatur durch interne metabolische Prozesse regulieren können, unabhängig von der Umgebungstemperatur. Diese Tiere, wie Vögel und... [mehr]
Pflanzenzellenmodelle und die tatsächlichen Pflanzenzellen stimmen in mehreren Aspekten überein: 1. **Zellwand**: Sowohl im Modell als auch in der echten Zelle ist die Zellwand vorhanden, d... [mehr]
Die Dunkelreaktion, auch als Calvin-Zyklus bekannt, ist ein Teil der Photosynthese, der in den Chloroplasten von Pflanzen stattfindet. Sie wird als "Dunkelreaktion" bezeichnet, weil sie nich... [mehr]
Die Fotosynthese ist ein biologischer Prozess, durch den Pflanzen, Algen und einige Bakterien Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Dabei wird Kohlendioxid aus der Luft und Wasser aus dem Boden... [mehr]
Transpiration ist der Prozess, bei dem Wasser in Form von Dampf aus den Pflanzen, insbesondere über die Blätter, in die Atmosphäre abgegeben wird. Dieser Vorgang spielt eine entscheiden... [mehr]
Triploide Pflanzen haben drei Sätze von Chromosomen (statt der üblichen zwei), was zu verschiedenen genetischen und physiologischen Problemen führen kann. Diese Probleme können die... [mehr]