Das Gegenteil der Photosynthese ist die **Atmung** (Antwort a). Bei der Photosynthese nehmen Pflanzen Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) auf und produzieren daraus mit Hilfe von Sonnenlicht Glukose... [mehr]
Im Quartär, das vor etwa 2,6 Millionen Jahren begann und bis heute andauert, erlebte die Pflanzenwelt bedeutende Veränderungen. Zu den wichtigsten Pflanzenarten dieser Zeit gehören: 1. **Nadelbäume**: Arten wie Fichten, Kiefern und Tannen waren weit verbreitet, insbesondere in den kühleren Klimazonen. 2. **Laubbäume**: Eichen, Buchen und Ahorn traten in wärmeren Regionen auf und bildeten dichte Wälder. 3. **Gräser**: Die Ausbreitung von Graslandschaften, insbesondere in den Steppen und Savannen, war ein charakteristisches Merkmal des Quartärs. 4. **Moose und Farne**: Diese Pflanzen waren in feuchteren Gebieten verbreitet und trugen zur Bodenbildung und -stabilität bei. 5. **Blütenpflanzen**: Die Diversifizierung der Angiospermen setzte sich fort, was zu einer Vielzahl von Blütenpflanzen führte, die sich an unterschiedliche Klimazonen anpassten. Die klimatischen Veränderungen, einschließlich der Eiszeiten, beeinflussten die Verbreitung und Evolution dieser Pflanzenarten erheblich.
Das Gegenteil der Photosynthese ist die **Atmung** (Antwort a). Bei der Photosynthese nehmen Pflanzen Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) auf und produzieren daraus mit Hilfe von Sonnenlicht Glukose... [mehr]
Es gibt verschiedene Wurzelarten bei Pflanzen, die sich in Aufbau und Funktion unterscheiden. Die wichtigsten Wurzelarten sind: 1. **Hauptwurzel (Pfahlwurzel):** Eine kräftige, senkrecht na... [mehr]
Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Falls du nach dem Unterschied „von den Wurzeln her“ zwischen zwei Begriffen, Konzepten oder Pflanzen fragst, müsstest du bitte spezifizieren,... [mehr]
In der Biologie bezeichnet Selektion (oder natürliche Selektion) den Prozess, bei dem bestimmte Individuen einer Population aufgrund vorteilhafter Merkmale eine höhere Überlebens- und F... [mehr]
Der Unterschied zwischen künstlicher und natürlicher Selektion liegt vor allem darin, wer die Auswahl trifft und nach welchen Kriterien: **Natürliche Selektion:** Hierbei handelt es... [mehr]
Die Synthetische Evolutionstheorie, auch als „synthetische Theorie der Evolution“ oder „moderne Synthese“ bezeichnet, ist das heute allgemein anerkannte Grundmodell der biologi... [mehr]
Eine Assimilationszelle ist eine Pflanzenzelle, die auf die Assimilation, also die Aufnahme und Umwandlung von anorganischen Stoffen in organische Substanzen, spezialisiert ist. Der Begriff wird vor a... [mehr]
Assimilationsgewebe ist ein pflanzliches Gewebe, das auf die Photosynthese spezialisiert ist. Es besteht hauptsächlich aus Zellen mit vielen Chloroplasten, in denen das grüne Pigment Chlorop... [mehr]
Cellulose ist ein Polysaccharid und der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände. Ihre biologische Bedeutung umfasst: 1. **Strukturelle Funktion:** Cellulose verleiht Pflanzenzellen Stabilitä... [mehr]
„Survival of the fittest“ bedeutet im biologischen Sinne das Überleben der am besten an ihre Umwelt angepassten Individuen, nicht unbedingt der stärksten oder größten.... [mehr]