Eine genaue Prozentzahl, wie viele der „höheren Tiere“ (also Wirbeltiere wie Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische) Raubtiere sind, lässt sich nicht exakt... [mehr]
Pflanzen und Tiere reagieren auf verschiedene Umweltreize auf vielfältige Weise. Hier sind fünf Beispiele: 1. **Phototropismus bei Pflanzen**: Pflanzen wachsen in Richtung Lichtquellen. Dies geschieht durch das Hormon Auxin, das sich auf der schattigen Seite der Pflanze ansammelt und das Wachstum in diese Richtung fördert. 2. **Thigmotropismus bei Kletterpflanzen**: Kletterpflanzen wie die Weinrebe reagieren auf Berührungsreize, indem sie ihre Ranken um Objekte wickeln, um Halt zu finden und in die Höhe zu wachsen. 3. **Fluchtverhalten bei Tieren**: Viele Tiere, wie beispielsweise Kaninchen oder Rehe, zeigen ein sofortiges Fluchtverhalten, wenn sie einen Raubtiergeruch oder ein Geräusch wahrnehmen, um sich vor Gefahr zu schützen. 4. **Krebsverhalten bei Tieren**: Einige Krustentiere, wie der amerikanische Hummer, reagieren auf Veränderungen in der Wassertemperatur oder -salinität, indem sie ihre Fortpflanzungsgewohnheiten anpassen. 5. **Blütenöffnung bei Pflanzen**: Viele Pflanzen öffnen ihre Blüten als Reaktion auf Temperatur- und Lichtveränderungen, um Bestäuber anzulocken. Ein Beispiel ist die Taglilie, die sich bei Tageslicht öffnet und bei Dunkelheit schließt. Diese Beispiele verdeutlichen, wie sowohl Pflanzen als auch Tiere auf ihre Umwelt reagieren, um zu überleben und sich fortzupflanzen.
Eine genaue Prozentzahl, wie viele der „höheren Tiere“ (also Wirbeltiere wie Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische) Raubtiere sind, lässt sich nicht exakt... [mehr]
Die Funktion der Stelzwurzel besteht darin, Pflanzen – vor allem Bäume wie Mangroven oder den Mais – zusätzlichen Halt und Stabilität zu geben. Stelzwurzeln wachsen schr&aum... [mehr]
Guttation ist für Pflanzen aus mehreren Gründen wichtig: 1. **Regulation des Wasserhaushalts:** Guttation hilft Pflanzen, überschüssiges Wasser loszuwerden, das sie nachts durch d... [mehr]
Phloem- und Xylemsaft sind Begriffe für die in den Leitungsbahnen (Phloem und Xylem) von Pflanzen transportierten Flüssigkeiten. Diese Leitungsbahnen dienen dem Transport von Wasser, Mineral... [mehr]
Das Gegenteil der Photosynthese ist die **Atmung** (Antwort a). Bei der Photosynthese nehmen Pflanzen Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) auf und produzieren daraus mit Hilfe von Sonnenlicht Glukose... [mehr]
Der Mensch reagiert auf äußere Reize durch ein komplexes Zusammenspiel von Sinnesorganen, Nervensystem und Muskeln. Zunächst nehmen die Sinnesorgane (z. B. Augen, Ohren, Haut) Reize wi... [mehr]
Es gibt verschiedene Wurzelarten bei Pflanzen, die sich in Aufbau und Funktion unterscheiden. Die wichtigsten Wurzelarten sind: 1. **Hauptwurzel (Pfahlwurzel):** Eine kräftige, senkrecht na... [mehr]
Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Falls du nach dem Unterschied „von den Wurzeln her“ zwischen zwei Begriffen, Konzepten oder Pflanzen fragst, müsstest du bitte spezifizieren,... [mehr]
Tiere werden sowohl durch Instinkte als auch durch Emotionen geleitet. Instinkte sind angeborene, oft automatische Verhaltensweisen, die das Überleben und die Fortpflanzung sichern, wie etwa Fluc... [mehr]
Eine Assimilationszelle ist eine Pflanzenzelle, die auf die Assimilation, also die Aufnahme und Umwandlung von anorganischen Stoffen in organische Substanzen, spezialisiert ist. Der Begriff wird vor a... [mehr]