Zielformulierungen zum Thema „Teiler und Teilbarkeitsregel I“ für eine Unterrichtsstunde?

Antwort

Zielformulierungen für eine Unterrichtsstunde zum Thema „Teiler und Teilbarkeitsregel I“ könnten wie folgt aussehen: 1. **Fachliche Ziele:** - Die Schülerinnen und Schüler können die Begriffe „Teiler“ und „Vielfaches“ definieren und anwenden. - Die Schülerinnen und Schüler können die Teilbarkeitsregeln für 2, 5 und 10 erklären und anwenden. - Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen auf ihre Teilbarkeit durch 2, 5 und 10 überprüfen. 2. **Methodische Ziele:** - Die Schülerinnen und Schüler können durch Partnerarbeit die Teilbarkeitsregeln anwenden und überprüfen. - Die Schülerinnen und Schüler können durch das Lösen von Aufgaben ihre Kenntnisse zu Teilern und Teilbarkeitsregeln festigen. 3. **Soziale Ziele:** - Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ in Gruppen und unterstützen sich gegenseitig beim Lösen von Aufgaben. - Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse vor der Klasse und diskutieren diese gemeinsam. 4. **Personale Ziele:** - Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von Teilbarkeit in der Mathematik und im Alltag. - Die Schülerinnen und Schüler stärken ihr Selbstvertrauen im Umgang mit mathematischen Regeln und Begriffen. Diese Ziele helfen dabei, den Unterricht strukturiert und zielgerichtet zu gestalten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie nennt man ein Schulfach, in dem Magie unterrichtet wird?

Ein Fach, in dem Magie unterrichtet wird, nennt man häufig „Zauberkunst“ oder „Magiekunde“. In fiktiven Werken wie Harry Potter wird es zum Beispiel „Verteidigung ge... [mehr]

Was ist ein Lehrskript?

Ein Lehrskript ist ein schriftliches Unterrichtsmaterial, das Lerninhalte systematisch und strukturiert zusammenfasst. Es dient als Leitfaden für Studierende oder Teilnehmer eines Kurses und enth... [mehr]

Wie plane ich einen spannenden Einstieg in eine Unterrichtseinheit zum Vergleich technischer Sensoren mit menschlichen Sinnesorganen?

Ein spannender Einstieg in eine Unterrichtseinheit zum Vergleich technischer Sensoren mit einem menschlichen Sinnesorgan gelingt besonders gut, wenn du Neugier und Alltagsbezug herstellst. Hier einige... [mehr]

Unter welchen rechtlichen Bedingungen darf eine Lehrkraft den Unterricht verweigern?

Eine Lehrkraft kann sich in Deutschland grundsätzlich nicht ohne Weiteres weigern, Unterricht zu halten, da sie durch ihren Arbeitsvertrag bzw. das Beamtenverhältnis zur Dienstleistung verpf... [mehr]

Was bedeutet das Prinzip der Strukturierung, Passung, Wiederholung und Variation sowie Anschaulichkeit im Fahrschulunterricht?

**Strukturierung:** Gliederung des Unterrichts in sinnvolle, übersichtliche Abschnitte, um das Lernen zu erleichtern. **Passung:** Anpassung der Inhalte und Methoden an die Bedürfnisse und... [mehr]

Was ist die Szenario-Methode im BSK?

Die Szenario-Methode ist im Bereich der Berufs- und Studienorientierung (BSK = Berufs- und Studienorientierende Kompetenzen) ein bewährtes Instrument, um zukünftige Entwicklungen systematisc... [mehr]

Bewerten einfachdenkende Lernende den Unterricht, bei dem Dozenten vernetztes Denken vermitteln wollen, als 'Gewürsel'?

Es kommt häufig vor, dass Lernende, die eher einfach oder linear denken, Unterricht, der auf vernetztes oder komplexes Denken abzielt, als verwirrend oder unstrukturiert empfinden. Der Begriff &b... [mehr]