Ein Beispiel für ein SMART-Ziel (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert) für eine Fachkraft in der Schule im Fall von Mobbing könnte so aussehen: **Spezifisch:** Ich... [mehr]
**Fallbeispiel Mobbing in der Schule:** Anna, 13 Jahre alt, besucht die 7. Klasse einer Gesamtschule. Seit einigen Wochen wird sie von einer Gruppe Mitschülerinnen regelmäßig ausgegrenzt. Sie wird in WhatsApp-Gruppen beleidigt, ihre Hausaufgaben werden zerrissen und in den Pausen wird sie absichtlich ignoriert. Anna fühlt sich zunehmend unwohl, ihre schulischen Leistungen verschlechtern sich und sie zieht sich immer mehr zurück. --- **Anwendung der SMART-Formel auf eine mögliche Zielsetzung zur Verbesserung der Situation:** - **Spezifisch:** Anna möchte, dass das Mobbing aufhört und sie sich wieder wohl in der Schule fühlt. - **Messbar:** Anna möchte innerhalb von 4 Wochen mindestens 3 Schultage erleben, an denen sie sich nicht gemobbt fühlt. - **Attraktiv:** Anna wünscht sich, wieder gerne zur Schule zu gehen und neue Freundschaften zu schließen. - **Realistisch:** Mit Unterstützung der Schulsozialarbeiterin, Gesprächen mit den Lehrkräften und der Einbindung ihrer Eltern ist es möglich, das Mobbing zu stoppen. - **Terminiert:** Das Ziel soll innerhalb der nächsten 4 Wochen erreicht werden. **SMART-Ziel:** „Ich möchte, dass das Mobbing in meiner Klasse innerhalb der nächsten 4 Wochen aufhört, sodass ich mindestens an 3 Tagen pro Woche ohne Angst und Ausgrenzung zur Schule gehen kann. Dabei werde ich Unterstützung von der Schulsozialarbeiterin und meinen Eltern in Anspruch nehmen.“ --- **Brainstorming: Wo sind meine Grenzen? Was kann ich noch ausbauen?** **Grenzen:** - Ich kann das Verhalten der Mobber nicht direkt kontrollieren. - Ich kann nicht erwarten, dass sich die Situation über Nacht ändert. - Ich kann nicht alleine alle Probleme lösen, sondern brauche Unterstützung. **Ausbaupotenzial:** - Ich kann lernen, mich besser abzugrenzen und „Nein“ zu sagen. - Ich kann meine Kommunikationsfähigkeiten stärken, um mich besser zu wehren. - Ich kann neue Freundschaften aufbauen, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. - Ich kann mich über Beratungsstellen und Hilfsangebote informieren. --- **Fazit:** Das Fallbeispiel zeigt, wie die SMART-Formel helfen kann, konkrete und erreichbare Ziele im Umgang mit Mobbing zu setzen. Das Brainstorming hilft, die eigenen Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen und gezielt an der eigenen Situation zu arbeiten.
Ein Beispiel für ein SMART-Ziel (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert) für eine Fachkraft in der Schule im Fall von Mobbing könnte so aussehen: **Spezifisch:** Ich... [mehr]
Hier ist eine mögliche Umschreibung des Textes zur Einschulung: Herzlich willkommen zur Einschulung! Schön, dass du jetzt ein Schulkind bist! Wir haben uns schon so auf diesen besondere... [mehr]
Typische Aufgaben im Deutschunterricht der 6. Klasse umfassen folgende Bereiche: 1. **Leseverständnis:** - Texte lesen und Fragen dazu beantworten - Hauptaussagen und Details erkennen... [mehr]
Hier sind typische Aufgaben zur Groß- und Kleinschreibung für die 6. Klasse: **1. Setze die richtigen Groß- und Kleinbuchstaben ein: - gestern haben wir einen ausflug in den wald g... [mehr]
Das Interventionsprogramm von Dan Olweus, bekannt als das "Olweus Bullying Prevention Program" (OBPP), wurde in einer groß angelegten Studie an 42 Schulen in Norwegen evaluiert. Die wi... [mehr]
Für die Einschulung sind mehrere Aspekte wichtig, damit der Start in die Schule gut gelingt: 1. **Schulreife des Kindes**: Das Kind sollte emotional, sozial und kognitiv bereit für die Schu... [mehr]
Um 1780 gab es in Deutschland bereits Schulunterricht, allerdings war das Schulsystem sehr unterschiedlich ausgeprägt und stark von Region, Religion und sozialem Stand abhängig. Deutschland... [mehr]
In Deutschland ist das reguläre Einschulungsalter in der Regel sechs Jahre. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen Kinder früher eingeschult werden können, wenn sie bestimmte Entwicklungs-... [mehr]
In der Regel hängt die Möglichkeit, eine Klasse zu überspringen, von den Richtlinien der jeweiligen Schule oder Bildungseinrichtung ab. Viele Schulen erlauben es Schülern, eine Kla... [mehr]
In Deutschland darf man in der Regel bis zum 18. Lebensjahr das normale Gymnasium besuchen. Der Besuch jedoch auch länger dauern, wenn Schüler beispielsweise eine Klasse wiederholen oder bes... [mehr]