Der Text ist nicht korrekt und etwas unverständlich. Hier ist eine sinnvolle Korrektur: „Ich möchte gerne noch Medizin studieren, obwohl ich bereits Lehramt studiert habe. Viele frage... [mehr]
Eine Reflexion über dein duales Studium der Kindheitspädagogik könnte folgende Aspekte umfassen: 1. **Erfahrungen und Erkenntnisse**: Welche praktischen Erfahrungen hast du in der Arbeit mit Kindern gesammelt? Welche Theorien und Konzepte haben sich als besonders relevant erwiesen? 2. **Persönliche Entwicklung**: Inwiefern hat das Studium deine persönliche und berufliche Entwicklung beeinflusst? Hast du neue Fähigkeiten oder Perspektiven gewonnen? 3. **Herausforderungen**: Welche Herausforderungen sind dir begegnet, sowohl im Studium als auch in der praktischen Anwendung? Wie hast du diese gemeistert? 4. **Zukunftsperspektiven**: Wie siehst du deine berufliche Zukunft nach dem Studium? Welche Ziele hast du dir gesetzt und welche Schritte planst du, um diese zu erreichen? 5. **Wichtigkeit der Theorie-Praxis-Verknüpfung**: Wie hat die Verbindung von Theorie und Praxis deine Sicht auf die Kindheitspädagogik verändert? Welche Bedeutung hat dies für deine zukünftige Arbeit? Diese Punkte können dir helfen, ein umfassendes Fazit über dein Studium zu formulieren.
Der Text ist nicht korrekt und etwas unverständlich. Hier ist eine sinnvolle Korrektur: „Ich möchte gerne noch Medizin studieren, obwohl ich bereits Lehramt studiert habe. Viele frage... [mehr]
Eine Sensibilisierung für Achtsamkeit und den Umgang mit dem Habitus kann durch verschiedene Methoden gelingen und fachlich reflektiert werden. Hier einige zentrale Ansätze: 1. **Selbstrefl... [mehr]
In Rheinland-Pfalz gibt es eine Vielzahl von Hochschulen, darunter Universitäten, Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) und Kunsthochschulen. Hier eine Übersicht d... [mehr]
Für eine Reflexion nach einem zweiwöchigen Praktikum als Schreiner in der 9. Klasse kannst du folgende Punkte aufgreifen: **1. Erwartungen und erste Eindrücke:** Beschreibe, warum du... [mehr]
Um später eine eigene Kunstgalerie zu führen, gibt es keinen fest vorgeschriebenen Studiengang, aber einige Studienrichtungen sind besonders hilfreich: 1. **Kunstgeschichte**: Vermittelt Wi... [mehr]
In Deutschland ist es für Rentnerinnen und Rentner grundsätzlich möglich, kostenlos oder sehr kostengünstig zu studieren. Die wichtigsten Punkte dazu: 1. **Allgemeine Studiengeb&u... [mehr]
Als Rentner kannst du grundsätzlich an fast allen deutschen Hochschulen und Universitäten Betriebswirtschaftslehre (BWL) studieren. Es gibt keine Altersgrenze für ein Studium. Hier sind... [mehr]
Die genaue Einkommensgrenze für BAföG hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von: - der Anzahl der Kinder (Geschwister) in Ausbildung, - dem Einkommen der Eltern (beider Elternte... [mehr]
Eine solche Situation ist sehr belastend, aber es gibt einige Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Gespräch mit der Studienberatung:** Vereinbare so schnell wie möglich einen Termin be... [mehr]
Der Satz korrekt lautet: „Das Studium hilft einem, um nicht arbeitslos zu sein.“