Die genaue Einkommensgrenze für BAföG hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von: - der Anzahl der Kinder (Geschwister) in Ausbildung, - dem Einkommen der Eltern (beider Elternte... [mehr]
Eine solche Situation ist sehr belastend, aber es gibt einige Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Gespräch mit der Studienberatung:** Vereinbare so schnell wie möglich einen Termin bei der Studienberatung deiner Hochschule. Sie können dir erklären, welche Möglichkeiten es trotz der Umstrukturierung gibt und ob es Übergangsregelungen für betroffene Studierende gibt. 2. **Prüfe die Prüfungsordnung:** Informiere dich genau über die aktuelle und die neue Prüfungsordnung. Oft gibt es Übergangsfristen oder Sonderregelungen für Studierende, die sich bereits im Studium befinden. 3. **Kontakt mit dem Fachbereich:** Sprich direkt mit dem Prüfungsamt oder der Fachschaft deines Fachbereichs. Sie kennen die Situation meist sehr gut und können dir konkrete Hinweise geben, wie du deinen Abschluss doch noch erreichen kannst. 4. **Widerspruch einlegen:** Falls dir der Abschluss tatsächlich verwehrt werden sollte, prüfe, ob du Widerspruch gegen die Entscheidung einlegen kannst. Hierbei kann auch die Rechtsberatung des Studierendenwerks helfen. 5. **Alternative Studiengänge prüfen:** Falls es keine Möglichkeit gibt, das Biochemie-Studium abzuschließen, informiere dich über verwandte Studiengänge oder Quereinstiegsmöglichkeiten, bei denen du dir bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen kannst. 6. **Psychologische Unterstützung:** In solchen Stresssituationen kann es helfen, mit einer psychologischen Beratungsstelle der Hochschule zu sprechen. Jede Hochschule ist verpflichtet, faire Übergangsregelungen zu schaffen, wenn Studiengänge umstrukturiert werden. Lass dich also nicht entmutigen und nutze alle Beratungsangebote deiner Hochschule.
Die genaue Einkommensgrenze für BAföG hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von: - der Anzahl der Kinder (Geschwister) in Ausbildung, - dem Einkommen der Eltern (beider Elternte... [mehr]
Der Satz korrekt lautet: „Das Studium hilft einem, um nicht arbeitslos zu sein.“
Handel kann man auf verschiedenen Wegen lernen, je nachdem, welche Art von Handel gemeint ist (z.B. Groß- und Außenhandel, Einzelhandel, Börsenhandel). Hier einige Möglichkeiten:... [mehr]
Im Bereich Architektur gibt es sowohl persönliche als auch formale Anforderungen, die für ein Architekturstudium und den späteren Beruf wichtig sind: **Persönliche Anforderungen:*... [mehr]
Mit einem Abschluss als Industriemeister hast du in Deutschland in der Regel **keine allgemeine Hochschulreife** (Abitur), sondern die sogenannte **fachgebundene Hochschulreife** oder die **allgemeine... [mehr]
Für den BAföG-Antrag im Studium benötigst du in der Regel folgende Formulare: 1. **Formblatt 1**: Grundantrag – Angaben zur Person, Ausbildung und Einkommen. 2. **Anlage 1 zu For... [mehr]
Im BWL-Studium (Betriebswirtschaftslehre) erwarten dich verschiedene Aufgaben und Tätigkeiten, die darauf abzielen, wirtschaftliche Zusammenhänge und Unternehmensprozesse zu verstehen. Zu de... [mehr]
Das Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie und Studium der Sozialen Arbeit weisen einige inhaltliche Überschneidungen und sinnvolle Ergänzungen auf: 1. **Menschenkenntnis und Kommunikation:... [mehr]
Ein MBA-Studium (Master of Business Administration) ist ein weiterführendes betriebswirtschaftliches Studium, das darauf abzielt, Führungskräfte und Manager auf anspruchsvolle Positione... [mehr]
Ja, du darfst studieren, auch wenn du kein eigenes Einkommen hast. In Deutschland und vielen anderen Ländern ist ein eigenes Einkommen keine Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums. Vi... [mehr]