Die Dauer, bis die Restfeuchte aus einer Bodenplatte (z. B. aus Beton) entweicht, hängt von mehreren Faktoren ab: - **Dicke der Bodenplatte** - **Art des Betons** - **Umgebungstemperatur** - **L... [mehr]
Ob eine von unten abgedichtete Bodenplatte zusätzlich von oben abgedichtet werden muss, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Abdichtung der Bodenplatte von unten:** Wenn die Bodenplatte fachgerecht gegen aufsteigende Feuchtigkeit (z. B. mit einer Bitumenbahn oder einer PE-Folie) abgedichtet ist, wird in der Regel verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Erdreich in die Bodenplatte und den darüberliegenden Estrich gelangt. **2. Restfeuchte in der Bodenplatte:** Frisch eingebaute Bodenplatten enthalten nach dem Betonieren noch Restfeuchte. Diese muss vor dem Einbau des Estrichs ausreichend ausdiffundieren können. Wird zu früh weitergebaut, kann Feuchtigkeit in den Estrich aufsteigen. **3. Estrich und Feuchtigkeitsempfindlichkeit:** Estricharten wie Zementestrich sind relativ unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, während Calciumsulfatestrich (Anhydritestrich) empfindlicher ist. Bei empfindlichen Estrichen oder bei besonderen Anforderungen (z. B. bei Holzböden als Oberbelag) kann eine zusätzliche Abdichtung sinnvoll sein. **4. Bauvorschriften und Normen:** Nach DIN 18533 (Abdichtung von erdberührten Bauteilen) und DIN 18560 (Estriche im Bauwesen) ist eine Abdichtung unter dem Estrich in der Regel ausreichend, sofern keine zusätzliche Feuchtebelastung von oben zu erwarten ist. **Fazit:** Eine von unten abgedichtete Bodenplatte muss in der Regel nicht zusätzlich von oben abgedichtet werden, um den Estrich vor Restfeuchte aus dem Untergrund zu schützen, **sofern** die Abdichtung fachgerecht ausgeführt wurde und die Bodenplatte ausreichend ausgetrocknet ist. Bei besonderen Anforderungen oder empfindlichen Estrichen kann eine zusätzliche Abdichtung (z. B. eine Dampfbremse) sinnvoll sein. **Empfehlung:** Vor dem Einbau des Estrichs sollte die Restfeuchte der Bodenplatte gemessen werden (z. B. mit der CM-Methode). Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Bauingenieur oder Estrichleger. Weitere Informationen findest du z. B. bei [BauNetz Wissen](https://www.baunetzwissen.de/abdichtung/fachwissen/abdichtungen-im-hochbau/abdichtung-unter-estrichen-187181) oder [DIN-Normen](https://www.beuth.de/de/norm/din-18533/262969964).
Die Dauer, bis die Restfeuchte aus einer Bodenplatte (z. B. aus Beton) entweicht, hängt von mehreren Faktoren ab: - **Dicke der Bodenplatte** - **Art des Betons** - **Umgebungstemperatur** - **L... [mehr]
Verpressschläuche sind spezielle Schläuche, die im Betonbau zur nachträglichen Abdichtung von Arbeitsfugen eingesetzt werden. Sie werden vor dem Betonieren in die Fuge (z. B. zwischen z... [mehr]
Bitumenband ist in der Regel nicht besonders reißfest. Es besteht aus einer Trägerschicht (meist Aluminiumfolie, Vlies oder Kunststoff) und einer dicken Schicht aus Bitumenkleber. Die Haupt... [mehr]
Die Bezeichnung „bestes Bitumenband“ hängt stark vom jeweiligen Einsatzzweck ab, da verschiedene Produkte unterschiedliche Eigenschaften und Qualitäten bieten. Zu den wichtigsten... [mehr]
Es gibt verschiedene Feuchtemessverfahren für Estrich, die häufig verwendet werden: 1. **Die elektrische Widerstandsmessung**: Hierbei wird der elektrische Widerstand des Estrichs gemessen.... [mehr]
Auf einer Rechnung für Estrich in Gefälle kannst du folgende Formulierung verwenden: „Lieferung und Einbau von Estrich in Gefälle, gemäß den vereinbarten Spezifikation... [mehr]
Eine vertikale Abdichtung wird eingesetzt, um Bauwerke vor eindringendem Wasser zu schützen, insbesondere in Bereichen wie Kellern oder Fundamenten. Sie funktioniert in mehreren Schritten: 1. **... [mehr]