Was sind Verpressschläuche im Betonbau?

Antwort

Verpressschläuche sind spezielle Schläuche, die im Betonbau zur nachträglichen Abdichtung von Arbeitsfugen eingesetzt werden. Sie werden vor dem Betonieren in die Fuge (z. B. zwischen zwei Betonierabschnitten) eingelegt. Nach dem Aushärten des Betons kann durch diese Schläuche ein geeignetes Verpressmaterial (meist Injektionsharz oder Zementsuspension) eingebracht werden, um eventuelle Undichtigkeiten oder Hohlräume in der Fuge dauerhaft abzudichten. Typische Einsatzbereiche sind: - Arbeitsfugen in Bodenplatten und Wänden - Anschlussfugen zwischen Alt- und Neubau - Fugen in wasserundurchlässigen Bauwerken (Weiße Wanne) Der Vorteil von Verpressschläuchen liegt darin, dass die Abdichtung gezielt und kontrolliert nachträglich erfolgen kann, falls Undichtigkeiten auftreten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil moderner Abdichtungskonzepte im Betonbau.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf eine Schalungsbaufirma Betonbau ausführen?

Ob eine Einschalungs-Baufirma Betonbauarbeiten durchführen darf, hängt in Deutschland von mehreren Faktoren ab: 1. **Gewerbeanmeldung und Qualifikation:** Eine Firma, die im Bauhauptgewer... [mehr]

Ist Bitumenband reißfest?

Bitumenband ist in der Regel nicht besonders reißfest. Es besteht aus einer Trägerschicht (meist Aluminiumfolie, Vlies oder Kunststoff) und einer dicken Schicht aus Bitumenkleber. Die Haupt... [mehr]

Welches Bitumenband ist am besten?

Die Bezeichnung „bestes Bitumenband“ hängt stark vom jeweiligen Einsatzzweck ab, da verschiedene Produkte unterschiedliche Eigenschaften und Qualitäten bieten. Zu den wichtigsten... [mehr]

Wie funktioniert eine vertikale Abdichtung?

Eine vertikale Abdichtung wird eingesetzt, um Bauwerke vor eindringendem Wasser zu schützen, insbesondere in Bereichen wie Kellern oder Fundamenten. Sie funktioniert in mehreren Schritten: 1. **... [mehr]