Wie ist die Ausbildung zur Verwaltungswirtin in Düsseldorf aufgebaut?

Antwort

Die Ausbildung zur Verwaltungswirtin in Düsseldorf erfolgt in der Regel im eines dualen Stud oder einer Ausbildung im Dienst. Der Aufbau umfasst folgende Elemente: 1. **Theoretische Ausbildung**: Diese findet meist an einer Fachhochschule oder einer Verwaltungsakademie statt. Hier werden grundlegende Kenntnisse in Rechtswissenschaften, Verwaltungslehre, Wirtschaft und Sozialwissenschaften vermittelt. 2. **Praktische Ausbildung**: Parallel zur theoretischen Ausbildung erfolgt die praktische Ausbildung in verschiedenen Ämtern und Behörden der Stadt Düsseldorf. Hier lernst du die Abläufe und Aufgaben im öffentlichen Dienst kennen. 3. **Dauer**: Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann aber je nach Studiengang und Vorbildung variieren. 4. **Prüfungen**: Während der Ausbildung sind verschiedene Prüfungen abzulegen, die sowohl die theoretischen als auch die praktischen Kenntnisse abprüfen. 5. **Spezialisierung**: In späteren Phasen der Ausbildung kann es Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Bereichen der Verwaltung geben. Es ist ratsam, sich direkt bei der Stadt Düsseldorf oder der zuständigen Ausbildungsstätte über spezifische Details und aktuelle Informationen zu informieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Bewerbung für die Ausbildung zur Verwaltungsangestellten

Für eine Bewerbung um eine Ausbildung zur Verwaltungsangestellten solltest du einige wichtige Punkte beachten. Hier sind die wesentlichen Bestandteile einer Bewerbung: 1. **Anschreiben**: -... [mehr]

Ausbildungsinhalte Verwaltungsfachangestellter Stadt Paderborn?

Die Ausbildungsinhalte für Verwaltungsfachangestellte in der Stadt Paderborn umfassen in der Regel folgende Bereiche: 1. **Verwaltungsrecht**: Grundlagen des öffentlichen Rechts, Verwaltung... [mehr]

Welchen Abschluss benötige ich für die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten?

Um eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r zu beginnen, benötigst du in der Regel einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss). In einigen Bundesländern oder bei bestimmten A... [mehr]

Muss man nach 6 Stunden Berufsschule während der Ausbildung noch in den Betrieb?

Ob du nach 6 Stunden Schule während deiner Ausbildung noch in den Betrieb musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Bundesland und dem geltenden Jugendarbeitsschutzgesetz... [mehr]

Welche Anforderungen gibt es für die Ausbildung zum Fachlagerist?

Für die Ausbildung zum Fachlageristen in Deutschland gelten folgende Anforderungen: **1. Schulische Voraussetzungen:** Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxi... [mehr]

Wie lange dauert die Ausbildung zur systemischen Aufstellung mit Figuren in Saarbrücken bei Marion Bredebusch?

Die Ausbildung „Systemische Aufstellung mit Figuren“ in Saarbrücken bei Marion Bredebusch dauert in der Regel etwa ein Jahr. Sie besteht aus mehreren Modulen, die sich über diese... [mehr]

Gibt es in Hessen noch die Ausbildung zum Sozialassistenten?

Ja, in Hessen gibt es die Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin weiterhin. Die Ausbildung wird an verschiedenen Berufsfachschulen für Sozialassistenz angeboten. Sie dauert i... [mehr]

Welche Ausbildung ist für eine spätere Tätigkeit im Hafen oder auf Schiffen sinnvoller: Mechatroniker oder Elektroniker für Betriebstechnik?

Beide Ausbildungen – Mechatroniker und Elektroniker für Betriebstechnik – sind grundsätzlich eine gute Basis für eine spätere Tätigkeit im Hafen oder auf Schiffen,... [mehr]

Gilt eine Ausbildung nach § 66 BBiG oder § 42r HWO als normale Ausbildung?

Eine betriebliche Ausbildung nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. § 42r Handwerksordnung (HwO) ist keine „normale“ Ausbildung im klassischen Sinne, sondern eine sogenannte... [mehr]

Welche Paragraphen und Kennzeichnungen regeln, ob betriebliche oder schulische Ausbildungen gefördert werden?

Die Unterscheidung zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung sowie deren Förderung ist im deutschen Berufsbildungsgesetz (BBiG) und im Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt. **1. Betriebliche... [mehr]